Einleitung [2003]

von Antje Flüchter

Willkommen bei unserer Einführung in die Frühe Neuzeit!

Diese Seiten sollen multimedial in die Epoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) einführen und beanspruchen dabei selbstverständlich keinerlei Vollständigkeit. Sie geben einen groben Überblick über wichtige Ereignisse und Strukturen dieser Epoche und stellen wichtige Perspektiven und Konzepte der Forschung vor. „Multimedial“ heißt dabei vor allem, dass im Gegensatz zu Einführungen in gedruckter Form keine linearen Lesevorgaben gemacht werden, sondern sich jeder Nutzer und jeder Nutzerin einen eigenen Weg durch die Vielfalt dieser Epoche bahnen kann. Außerdem werden die Texte durch Bild- wie Textquellen, Kartenmaterial und weiterführende Glossareinträge ergänzt. Ausführliche Literaturhinweise und Links bieten Hilfestellungen für ein weitergehendes Eigenstudium. Dadurch hoffen wir die selbständige Aneignung historischer Grundkenntnisse, die jede Veranstaltung an der Universität begleiten sollte, zu erleichtern. Geplant sind zusätzliche Selbstlerneinheiten zur Quellenarbeit und zur Überprüfung des Gelesenen. 

Die Einführung ist in acht Teile gegliedert: Nach einer allgemeinen Einleitung zur Frage „Was heißt Frühe Neuzeit“ beginnt sie mit einem Kapitel „Makrotheorien“, in der Theorien und Konzepte vorgestellt werden, die für die Frühneuzeitforschung bedeutend sind.

Einen chronologischen Überblick enthält das Kapitel "Politische Grundstrukturen und Entwicklungen". Die Kapitel "Gesellschaft", "Recht und Herrschaft", "Wissenskultur und Kommunikation", "Wirtschaft" und "Europäische Expansion" folgen demgegenüber einer vorwiegend systematischen Zugangsweise. Die einzelnen Kapitel sind, soweit dies sinnvoll erschien, durch Links verbunden und zur chronologischen Einordnung mit einer Zeitleiste versehen. Zudem findet sich am Ende des Inhaltsverzeichnisses eine Zugriffsmöglichkeit auf alle Glossareinträge unserer Einführung und eine kommentierte Linkliste, die neben Portalen für die Frühe Neuzeit, vormoderne Spezialthemen und Internet-Tutorien Quellensammlungen und Werkzeuge zur Literaturrecherche bereitstellt. 

Diese Einführung entstand als Teilprojekt des Fernstudienprojektes „Computergestützte Hochschullehre im Fach Geschichte“ unter der Federführung von Prof. Dr. Peter Funke (Seminar für Alte Geschichte, WWU Münster) und wurde 2001-2003 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung finanziert. Wir richten uns vor allem an Münsteraner Studierende im Grundstudium, denen diese Form der Einführung über die klassischen Handbücher hinaus auch einen Leitfaden an die Hand geben soll, der die inhaltlichen und methodischen Interessen und Schwerpunkte der Frühneuzeitforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität vermittelt. Außerdem bietet diese Einführung Studierenden vor ihrer Abschlussprüfung eine Möglichkeit, sich über Grundlagen gezielt zu informieren bzw. ihre Kenntnisse aufzufrischen.

Eine Einführung in die Frühe Neuzeit stellt eine große Herausforderung dar, und wir stehen erst am Anfang dieses Projektes. Die vorliegende Fassung beruht zum Großteil – und soweit nicht anders gekennzeichnet - auf Texten der Vorlesung von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit“ im Wintersemester 2002/03 und im Sommersemester 2003, der eine Gemeinschaftsvorlesung mit Prof. Dr. Ulrich Pfister zu demselben Thema vorausgegangen war. Das Kapitel „Wirtschaftliche Grundstrukturen und Entwicklungen“ erstellten Prof. Dr. Ulrich Pfister, HD Dr. Georg Fertig und Markus Lampe vom Lehrstuhl Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der WWU Münster. 

Die Seiten sind kein abgeschlossenes Projekt, sondern sollen in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut und ständig aktualisiert werden. Einige Kapitel, z.B. die „Ländliche Gesellschaft“, konnten wir schon im gewünschten Umfang verwirklichen. Dies war nur mit der Hilfe vieler engagierter MitarbeiterInnen und Studierender möglich, denen wir an dieser Stelle herzlich danken möchten: Markus Balzer, Antje Flüchter, Eva-Maria Lerche, Christine Nierhoff, Andreas Pietsch, Christina Rolf, Malte Schmiedhäuser, Claudia Strieter, Reemda Tieben, Barbara Unterlechner.