Adam Smith

1723-1790, schottischer Nationalökonom und Moralphilosoph. Er gilt als Vater der klassischen Nationalöökonomie. Sein Hauptwerk "An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" von 1776 richtet sich vor allem gegen die merkantillistische Wirtschaftstheorie, die in Europa lange vorherrscht. Sie setzt auf eine Lenkung der Wirtschaft durch den Staat, Abschottung durch Zölle und geht von einer konstanten Summe des Wohlstandes in der Welt aus, von dem sich einzelne Staaten einen möglichst großen Teil sichern müssen. Dagegen soll bei Smith der Staat nur bestimmte Rahmenbedingungen vorgeben. Wenn innerhalb dieser Rahmenbedingungen alle allein nach ihrem Eigeninteresse handeln, ist das der effektivste Weg zum Wohl aller. Unter anderem durch Arbeitsteilung ist Wirtschaftswachstum möglich.

1723-1790, schottischer Nationalökonom und Moralphilosoph. Er gilt als Vater der klassischen Nationalöökonomie. Sein Hauptwerk "An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" von 1776 richtet sich vor allem gegen die merkantillistische Wirtschaftstheorie, die in Europa lange vorherrscht. Sie setzt auf eine Lenkung der Wirtschaft durch den Staat, Abschottung durch Zölle und geht von einer konstanten Summe des Wohlstandes in der Welt aus, von dem sich einzelne Staaten einen möglichst großen Teil sichern müssen. Dagegen soll bei Smith der Staat nur bestimmte Rahmenbedingungen vorgeben. Wenn innerhalb dieser Rahmenbedingungen alle allein nach ihrem Eigeninteresse handeln, ist das der effektivste Weg zum Wohl aller. Unter anderem durch Arbeitsteilung ist Wirtschaftswachstum möglich.