Allmende

(el) Allmende bezeichnet Land, das sich in Gemeindeeigentum von Städten und Dörfern befand und von den Gemeindemitgliedern genutzt wurde. Die Allmende, das „allen zustehende Land“, bestand aus Weiden (v.a. in den Gebirgsgegenden), Ackerland (v.a. in der Ebene), Wald (Brennholz, Bauholz, Viehstreu, Waldfrüchte), Gewässern sowie aus Steinbrüchen, Sand- und Lehmgruben.

Bis ins 10. Jh. lässt sich die Allmende zurückverfolgen, bis ins HochMA umfasste sie auch Jagd- und Fischereirechte.

Nutzungsberechtigt waren die Vollmitglieder der Gemeinde; in der Regel war das Nutzungsrecht an den Besitz einer Hufe, eines Bauernhofes oder zumindest einer Herdstelle gebunden. Streit um die Nutzgrenzen und um die Nutzungsdichte z.B. bei Weideland war gerade in Zeiten des schnellen Bevölkerungswachstums Anlass für Gerichtsprozesse. Versuche, neu Zugezogenen die Allmenderechte zu verweigern, führten zu sozialen Kämpfen, die schließlich auch einer der Auslöser für die Abschaffung der Allmende waren.

 

E. Sachers, Allmende, in: HRG, 108-120; L. Carlen, Allmende, in: LexMA, 439-440.

(el) Allmende bezeichnet Land, das sich in Gemeindeeigentum von Städten und Dörfern befand und von den Gemeindemitgliedern genutzt wurde. Die Allmende, das „allen zustehende Land“, bestand aus Weiden (v.a. in den Gebirgsgegenden), Ackerland (v.a. in der Ebene), Wald (Brennholz, Bauholz, Viehstreu, Waldfrüchte), Gewässern sowie aus Steinbrüchen, Sand- und Lehmgruben.

Bis ins 10. Jh. lässt sich die Allmende zurückverfolgen, bis ins HochMA umfasste sie auch Jagd- und Fischereirechte. 

Nutzungsberechtigt waren die Vollmitglieder der Gemeinde; in der Regel war das Nutzungsrecht an den Besitz einer Hufe, eines Bauernhofes oder zumindest einer Herdstelle gebunden. Streit um die Nutzgrenzen und um die Nutzungsdichte z.B. bei Weideland war gerade in Zeiten des schnellen Bevölkerungswachstums Anlass für Gerichtsprozesse. Versuche, neu Zugezogenen die Allmenderechte zu verweigern, führten zu sozialen Kämpfen, die schließlich auch einer der Auslöser für die Abschaffung der Allmende waren.

  • E. Sachers, Allmende, in: HRG, 108-120; L. Carlen, Allmende, in: LexMA, 439-440.