Fishersche Verkehrsgleichung

(up/mb/ml) Die Fishersche Verkehrsgleichung oder Quantitätsgleichung des Geldes trägt den Namen ihres Entwicklers Irving Fisher (amerikanischer Mathematiker und Ökonom, 1867-1947). Sie lautet:

M • v = Y • P

(M = Geldmenge, v = Umlaufgeschwindigkeit des Geldes pro Jahr, Y = reales Bruttosozialprodukt einer Volkswirtschaft, P = Preisindex des Bruttosozialprodukts)

 

Der Ausdruck (Y • P) bezeichnet den Wert des gesamten jährliches Produkts einer Volkswirtschaft, der mit den verfügbaren Zahlungsmitteln bezahlt werden muss. Dieses Zahlungsvolumen kann durch (M • v) aufgebracht werden, d. h. durch die Geldmenge M, die im Durchschnitt jährlich v-mal in der Volkswirtschaft zirkuliert. Die Umlaufgeschwindigkeit v kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird in der Regel durch die Gleichung v = Y • P / M geschätzt.

Nimmt man an, dass v konstant ist, so verändert sich das Preisniveau (d.h. entwickelt sich die Inflationsrate) nach Maßgabe des Verhältnisses, in dem die Geldmenge M rascher als das Volkseinkommen Y wächst.

(up/mb/ml) Die Fishersche Verkehrsgleichung oder Quantitätsgleichung des Geldes trägt den Namen ihres Entwicklers Irving Fisher (amerikanischer Mathematiker und Ökonom, 1867-1947). Sie lautet: 
M • v = Y • P
(M = Geldmenge, v = Umlaufgeschwindigkeit des Geldes pro Jahr, Y = reales Bruttosozialprodukt einer Volkswirtschaft, P = Preisindex des Bruttosozialprodukts)

Der Ausdruck (Y • P) bezeichnet den Wert des gesamten jährliches Produkts einer Volkswirtschaft, der mit den verfügbaren Zahlungsmitteln bezahlt werden muss. Dieses Zahlungsvolumen kann durch (M • v) aufgebracht werden, d. h. durch die Geldmenge M, die im Durchschnitt jährlich v-mal in der Volkswirtschaft zirkuliert. Die Umlaufgeschwindigkeit v kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird in der Regel durch die Gleichung v = Y • P / M geschätzt. 
Nimmt man an, dass v konstant ist, so verändert sich das Preisniveau (d.h. entwickelt sich die Inflationsrate) nach Maßgabe des Verhältnisses, in dem die Geldmenge M rascher als das Volkseinkommen Y wächst.