„Gemeindereformation“ heißt das von Peter Blickle entwickelte Konzept, dass die Verwurzelung des reformatorischen Anliegens in den städtischen und ländlichen Gemeinden beschreibt, und damit ein Gegenkonzept zur Konfessionalisierung darstellt. Zentral für Blickle ist dabei die Übereinstimmung bürgerlich-städtischer und bäuerlich-ländlicher Frühreformation, die einen gemeinsamen kommunalen Erfahrungshintergrund teilten. Außerdem wird durch dieses Konzept eine originäre und spezifische Form der Aneignung der reformatorischen Theologie durch den „gemeinen Mann“ herausgestrichen.
„Gemeindereformation heißt theologisch-ethisch, das Evangelium in reiner Form verkündet haben zu wollen, und danach das Leben auszurichten; organisatorisch, Kirche auf die Gemeinde zu gründen; politisch, die Legitimität von Obrigkeit an Evangelium und Gemeinde zu binden“ (Literatur Blickle, Gemeindereformation, 112).
Kritik wurde vor allem an einer Überzeichnung der Gemeinsamkeiten zwischen Stadt und Land geübt sowie an der regionalen Begrenzung des Konzeptes auf Oberdeutschland (vgl. Literatur Schilling, Gemeindereformation).
„Gemeindereformation“ heißt das von Peter Blickle entwickelte Konzept, dass die Verwurzelung des reformatorischen Anliegens in den städtischen und ländlichen Gemeinden beschreibt, und damit ein Gegenkonzept zur Konfessionalisierung darstellt. Zentral für Blickle ist dabei die Übereinstimmung bürgerlich-städtischer und bäuerlich-ländlicher Frühreformation, die einen gemeinsamen kommunalen Erfahrungshintergrund teilten. Außerdem wird durch dieses Konzept eine originäre und spezifische Form der Aneignung der reformatorischen Theologie durch den „gemeinen Mann“ herausgestrichen.
„Gemeindereformation heißt theologisch-ethisch, das Evangelium in reiner Form verkündet haben zu wollen, und danach das Leben auszurichten; organisatorisch, Kirche auf die Gemeinde zu gründen; politisch, die Legitimität von Obrigkeit an Evangelium und Gemeinde zu binden“ (Blickle, Gemeindereformation, 112).
Kritik wurde vor allem an einer Überzeichnung der Gemeinsamkeiten zwischen Stadt und Land geübt sowie an der regionalen Begrenzung des Konzeptes auf Oberdeutschland (vgl. Schilling, Gemeindereformation).