John Locke

(tn) engl. Philosoph, geb. 29.08.1632 in Wrington (County Somerset), gest. 28.10.1704 in Oates (County Essex)

 

Aus einem puritanischen Elternhaus stammend und humanistisch erzogen; ab 1652 Studium der Philosophie und Medizin in Oxford. Wandte sich der modernen Naturwissenschaft zu. Seit 1667 Sekretär und Arzt des Earl of Shaftesbury. Aus politischen Gründen 1675-79 in Frankreich, 1683-89 in Holland im Exil.

 

Gilt als Begründer des Empirismus und hatte besonders mit seinem erkenntnistheoretischen Hauptwerk und seinen politischen Schriften einen weit reichenden Einfluß auf die Philosophie des 17.-18. Jahrhunderts. Vertreter des liberal-bürgerlichen Naturrechts. Der Staatszweck besteht in der Sicherung des Eigentums der Individuen. Auf diesen ist die Regierung festgelegt.

 

Politisches Hauptwerk: Two treatises of government (1690)

Link www.constitution.org/jl/2ndtreat.htm

(digitale Version der Ausgabe London 1764)

(tn) engl. Philosoph, geb. 29.08.1632 in Wrington (County Somerset), gest. 28.10.1704 in Oates (County Essex)

Aus einem puritanischen Elternhaus stammend und humanistisch erzogen; ab 1652 Studium der Philosophie und Medizin in Oxford. Wandte sich der modernen Naturwissenschaft zu. Seit 1667 Sekretär und Arzt des Earl of Shaftesbury. Aus politischen Gründen 1675-79 in Frankreich, 1683-89 in Holland im Exil.

Gilt als Begründer des Empirismus und hatte besonders mit seinem erkenntnistheoretischen Hauptwerk und seinen politischen Schriften einen weit reichenden Einfluß auf die Philosophie des 17.-18. Jahrhunderts. Vertreter des liberal-bürgerlichen Naturrechts. Der Staatszweck besteht in der Sicherung des Eigentums der Individuen. Auf diesen ist die Regierung festgelegt.

Politisches Hauptwerk: Two treatises of government (1690)
 http://www.constitution.org/jl/2ndtreat.htm
(digitale Version der Ausgabe London 1764)