Justus Lipsius

(tn) Eigentlich Joest Lips, niederl. klassischer Philologe, geb. 18.10.1547 in Overijse (Belgien), gest. 23.03.1606 in Löwen.

 

Professor für Geschichte und Beredsamkeit an der lutherischen Universität Jena seit 1572, wechselt 1576 an die katholische in Löwen, lehrte dann 1578-92 an der kalvinistischen in Leiden, danach wieder in Löwen; einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler seiner Zeit.

 

Mit seinen Schriften leistete er einen Beitrag zur theoretischen Grundlegung des Absolutismus und des Neostoizismus. Daneben begründete er mit dem Nachweis von der Notwendigkeit stehender Heere die Verwissenschaftlichung des Kriegswesens.

 

Politische Hauptwerke: Politicorum sive civilis doctrinae libri VI (1589), De constantia libri duo qui alloquium praecipue continent in publicis malis (1584)

Link www.wku.edu/~jan.garrett/stoa/stoaclas.htm

(digitale Version der engl. Übersetzung von De Constantia von John Stradling 1594)

(tn) Eigentlich Joest Lips, niederl. klassischer Philologe, geb. 18.10.1547 in Overijse (Belgien), gest. 23.03.1606 in Löwen.

Professor für Geschichte und Beredsamkeit an der lutherischen Universität Jena seit 1572, wechselt 1576 an die katholische in Löwen, lehrte dann 1578-92 an der kalvinistischen in Leiden, danach wieder in Löwen; einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler seiner Zeit.

Mit seinen Schriften leistete er einen Beitrag zur theoretischen Grundlegung des Absolutismus und des Neostoizismus. Daneben begründete er mit dem Nachweis von der Notwendigkeit stehender Heere die Verwissenschaftlichung des Kriegswesens.

Politische Hauptwerke: Politicorum sive civilis doctrinae libri VI (1589), De constantia libri duo qui alloquium praecipue continent in publicis malis (1584)
 http://www.wku.edu/~jan.garrett/stoa/stoaclas.htm
(digitale Version der engl. Übersetzung von De Constantia von John Stradling 1594)