Kölner Krieg 1583

(af) Der Kölner Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg verkündete 1582 seinen Übertritt zum Protestantismus und stellte gleichzeitig in seinem Land die katholische wie die lutherische Konfession frei. Der Anlass zu diesem Übertritt war weniger bzw. nicht nur religiöser Art, sondern auch sein Wunsch, die Stiftsdame Agnes von Mansfeld zu heiraten. Die Konversion eines geistlichen Fürsten bei Beibehaltung seines Amtes widersprach dem geistlichen Vorbehalt, wie er im Augsburger Religionsfrieden festgelegt worden war. Dazu bestand im Falle Kölns die Gefahr einer evangelischen Mehrheit im Kurfürstenkollegium und der Fall einer wichtigen Bastion des Katholizismus im Reich. 1583 wurde Gebhard Truchseß von Waldburg von Papst Gregor XIII. für abgesetzt erklärt. Da er sich diesem Absetzungsspruch nicht fügte, kam es zum Kölner Krieg zwischen ihm und v.a. bayerischen Truppen, die ihn schließlich aus Westfalen vertrieben. Damit war der Versuch gescheitert, eines der bedeutendsten Bistümer im Reich zu säkularisieren.

(af) Der Kölner Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg verkündete 1582 seinen Übertritt zum Protestantismus und stellte gleichzeitig in seinem Land die katholische wie die lutherische Konfession frei. Der Anlass zu diesem Übertritt war weniger bzw. nicht nur religiöser Art, sondern auch sein Wunsch, die Stiftsdame Agnes von Mansfeld zu heiraten. Die Konversion eines geistlichen Fürsten bei Beibehaltung seines Amtes widersprach dem geistlichen Vorbehalt, wie er im Augsburger Religionsfrieden festgelegt worden war. Dazu bestand im Falle Kölns die Gefahr einer evangelischen Mehrheit im Kurfürstenkollegium und der Fall einer wichtigen Bastion des Katholizismus im Reich. 1583 wurde Gebhard Truchseß von Waldburg von Papst Gregor XIII. für abgesetzt erklärt. Da er sich diesem Absetzungsspruch nicht fügte, kam es zum Kölner Krieg zwischen ihm und v.a. bayerischen Truppen, die ihn schließlich aus Westfalen vertrieben. Damit war der Versuch gescheitert, eines der bedeutendsten Bistümer im Reich zu säkularisieren.