(rt) Peter Blickle fasst die bäuerlichen Konflikte und ihre Zielvorstellungen und Ursachen noch etwas anders als Winfried Schulze: Bäuerliche Konflikte erklären sich als „Folge einer Disharmonie über die rechte politische Ordnung zwischen Bauern und Herrschaft“. Diese These schließe den herrschaftlichen Druck auf Bauern ebenso ein wie bäuerlichen Druck auf die Herrschaft durch die Erweiterung genossenschaftlicher oder individueller Rechte. Mit dieser These kann Blickle das reaktive Interpretationsmodell überwinden (Literatur Blickle, Modell der bäuerlichen Rebellion, 302).
(rt) Peter Blickle fasst die bäuerlichen Konflikte und ihre Zielvorstellungen und Ursachen noch etwas anders als Winfried Schulze: Bäuerliche Konflikte erklären sich als „Folge einer Disharmonie über die rechte politische Ordnung zwischen Bauern und Herrschaft“. Diese These schließe den herrschaftlichen Druck auf Bauern ebenso ein wie bäuerlichen Druck auf die Herrschaft durch die Erweiterung genossenschaftlicher oder individueller Rechte. Mit dieser These kann Blickle das reaktive Interpretationsmodell überwinden (Blickle, Modell der bäuerlichen Rebellion, 302).