(tn) ital. Staatsmann und politischer Denker, geb. 05.05.1469 in Florenz, gest. 22.06.1527 in Florenz.
Machiavelli entstammt einer Familie unterer städtischer Beamter. Er erhielt eine sorgfältige Ausbildung, insbesondere in lateinischer Grammatik. Ab 1498 Beginn der politischen Karriere: Zuerst Sekretär der 2. Kanzlei, dann des Rats der Zehn. Als solcher mehrmals mit Missionen an die Höfe von Frankreich, Österreich und Rom betraut, über welche er Staatsschriften an seine Behörde sandte. Nach der Rückkehr der Medici nach Florenz wurde er von der Staatsverwaltung entfernt und verbannt.
Machiavelli ist Mitbegründer der politischen Klugheitslehren, die die ‘Eigengesetzlichkeit’ des Politischen ‘entdeckt’ haben. Sein Interesse gilt den faktischen Mechanismen des Machtgewinns und –erhalts, der Staatsräson.
Politische Hauptwerke: Il Principe (1515); Discorsi (1512-1517)
http://www.fordham.edu/halsall/basis/machiavelli-prince.html (digitale Version der engl. Übersetzung von W. K. Marriott von Il Principe)