Patronatsrecht

(af) Das ius patronatus „umfaßt das Präsentationsrecht (in den Quellen meist Kollatur genannt), das Recht auf bestimmte Nutzungen (Besonders den Pfründgenuß während der Vakanz, auch Unterhaltsrecht bei Verarmung), das Recht auf Vermögenskontrolle und bestimmte Ehrenrechte (Sitz in der Kirche, Platz bei Prozessionen)“ (Literatur Fuhrmann, Kirche, 180). Es löste seit dem Hochmittelalter das Eigenkirchenrecht ab. Das Patronat war meist erblich. Nur in Ausnahmefällen wurde das Patronatsrecht einer Pfarrkirche durch die Gemeinde selbst ausgeübt, häufiger traf dies für Vikariate oder einzelne Altäre zu. Mit dem Tridentinum werden die Rechte der geistlichen Obrigkeit bei der Einsetzung eines neuen Pfarrers gestärkt (vgl. Literatur Landau, Ius patronatus; Literatur Sieglerschmidt, Territorialstaat).

(af) Das ius patronatus „umfaßt das Präsentationsrecht (in den Quellen meist Kollatur genannt), das Recht auf bestimmte Nutzungen (Besonders den Pfründgenuß während der Vakanz, auch Unterhaltsrecht bei Verarmung), das Recht auf Vermögenskontrolle und bestimmte Ehrenrechte (Sitz in der Kirche, Platz bei Prozessionen)“ ( Fuhrmann, Kirche, 180). Es löste seit dem Hochmittelalter das Eigenkirchenrecht ab. Das Patronat war meist erblich. Nur in Ausnahmefällen wurde das Patronatsrecht einer Pfarrkirche durch die Gemeinde selbst ausgeübt, häufiger traf dies für Vikariate oder einzelne Altäre zu. Mit dem Tridentinum werden die Rechte der geistlichen Obrigkeit bei der Einsetzung eines neuen Pfarrers gestärkt (vgl.  Landau, Ius patronatus Sieglerschmidt, Territorialstaat).