Schwäbischer Bund

(af) 1488 auf Betreiben des Kaisers (schwäbischer Territorialherr) gegründete Vereinigung der schwäbischen Reichsstände zur Sicherung des Landfriedens (Landfriedenseinung), der später auch die Kurfürsten von der Pfalz, Mainz und Trier, ferner Hessen, Bayern und die meisten oberdeutschen Stände beitraten. Der schwäbische Bund entsprach der Bundesidee Karls V. für die Reichsexekution. Im Bauernkrieg 1525 besiegte der Feldhauptmann des Schwäbischen Bundes, Georg Truchseß von Waldburg, die Bauern. Später lockerte sich der Schwäbische Bund und löste sich 1533/34 auf.

(af) 1488 auf Betreiben des Kaisers (schwäbischer Territorialherr) gegründete Vereinigung der schwäbischen Reichsstände zur Sicherung des Landfriedens (Landfriedenseinung), der später auch die Kurfürsten von der Pfalz, Mainz und Trier, ferner Hessen, Bayern und die meisten oberdeutschen Stände beitraten. Der schwäbische Bund entsprach der Bundesidee Karls V. für die Reichsexekution. Im Bauernkrieg 1525 besiegte der Feldhauptmann des Schwäbischen Bundes, Georg Truchseß von Waldburg, die Bauern. Später lockerte sich der Schwäbische Bund und löste sich 1533/34 auf.