Subsistenz

(up/mb) Aufrechterhaltung eines Existenzminimums. Dieses kann man reduktionistisch als physisches Existenzminimum ansehen, bei dem eine ausreichende Zufuhr von Kalorien, Proteinen und Vitaminen erfolgt, damit langfristig keine gesundheitliche Schäden durch Mangelernährung erfolgt. Angesichts der großen Bedeutung der Beschaffung von Grundnahrungsmitteln in der Hauswirtschaft der Unterschichten in der FNZ macht eine derartige Definition in diesem Kontext Sinn. Eine erweiterte Definition bezieht kulturelle Aspekte, im Fall der FNZ ständisch gesetzte Aufwandsnormen (z.B. bezüglich des Konsums von Kleidung und Genussmitteln), in die Festlegung eines sozial akzeptierbaren Existenzminimums mit ein.

(up/mb) Aufrechterhaltung eines Existenzminimums. Dieses kann man reduktionistisch als physisches Existenzminimum ansehen, bei dem eine ausreichende Zufuhr von Kalorien, Proteinen und Vitaminen erfolgt, damit langfristig keine gesundheitliche Schäden durch Mangelernährung erfolgt. Angesichts der großen Bedeutung der Beschaffung von Grundnahrungsmitteln in der Hauswirtschaft der Unterschichten in der FNZ macht eine derartige Definition in diesem Kontext Sinn. Eine erweiterte Definition bezieht kulturelle Aspekte, im Fall der FNZ ständisch gesetzte Aufwandsnormen (z.B. bezüglich des Konsums von Kleidung und Genussmitteln), in die Festlegung eines sozial akzeptierbaren Existenzminimums mit ein.