Synode Emden 1571

(af) Während des niederländischen Aufstandes waren im Hl. Römischen Reich wie auch in England zahlreiche Flüchtlingsgemeinden entstanden. Auf der Emdener Synode traten Abgeordnete dieser Gemeinden zusammen und nahmen für die niederländischen Calvinisten die Confessio Belgicana, die Confessio Gallicana sowie den Heidelberger und den Genfer Katechismus an. Damit war ein wichtiger Schritt zur niederländisch-calvinistischen Konfessionsbildung getan. Zu einer allgemein anerkannten Kirchenordnung kam es jedoch nicht. Vielmehr brach über die Frage der Prädestinationslehre ein Streit zwischen den beiden Leidener Professoren Arminius und Gomarus aus, der zur Trennung der niederländischen Calvinisten in Remonstranten (Arminianer) und Contraremonstranten führt.

(af) Während des niederländischen Aufstandes waren im Hl. Römischen Reich wie auch in England zahlreiche Flüchtlingsgemeinden entstanden. Auf der Emdener Synode traten Abgeordnete dieser Gemeinden zusammen und nahmen für die niederländischen Calvinisten die Confessio Belgicana, die Confessio Gallicana sowie den Heidelberger und den Genfer Katechismus an. Damit war ein wichtiger Schritt zur niederländisch-calvinistischen Konfessionsbildung getan. Zu einer allgemein anerkannten Kirchenordnung kam es jedoch nicht. Vielmehr brach über die Frage der Prädestinationslehre ein Streit zwischen den beiden Leidener Professoren Arminius und Gomarus aus, der zur Trennung der niederländischen Calvinisten in Remonstranten (Arminianer) und Contraremonstranten führt.