Tacitismus

(tn) Eine im 16. Jh. entstandene Art des indirekten und abgemilderten Machiavellismus, der zwar wesentliche Einsichten der verpönten Politischen verwandte Themen Klugheitslehre des Florentiners vortrug (Eigengesetzlichkeit des Politischen, Techniken des Machterwerbs und -erhaltung), aber dies im unverfänglichen Gewand einer moralisierenden Lektüre der Werke des Tacitus.

(tn) Eine im 16. Jh. entstandene Art des indirekten und abgemilderten Machiavellismus, der zwar wesentliche Einsichten der verpönten Politischen  Klugheitslehre des Florentiners vortrug (Eigengesetzlichkeit des Politischen, Techniken des Machterwerbs und -erhaltung), aber dies im unverfänglichen Gewand einer moralisierenden Lektüre der Werke des Tacitus.