Thomas Morus

(tn) Eigentlich Sir Thomas More, engl. Staatsmann und Humanist, geb. 07.02.1477 oder 1478 in London, gest. 06.07.1535 in London.

 

Betrieb zuerst humanistische, theologische und juristische Studien, dann 1504-29 Mitglied des Unterhauses. Als angesehener Jurist Berater von Heinrich VIII. 1518 Aufnahme in den Geheimen Rat. 1529 wurde er Lordkanzler. 1532 Rücktritt im Zuge der von Heinrich VIII. geforderten Unterwerfung der englischen Priesterschaft. Wegen Verweigerung des Suprematseid auf den König des Hochverrats angeklagt und enthauptet. Selig- (1886) bzw. Heiligsprechung (1935) durch die katholische Kirche.

 

Begründete mit seiner Schrift Utopia das literarische Genre der Utopie. Darin entwirft er eine perfekte, weil humane und friedvolle Gesellschaftsform, die sich auszeichnet durch das Fehlen von Privateigentum, demokratisch-republikanischen staatlichen Strukturen und tugendhaften Bürgern.

 

Politisches Hauptwerk: De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia (1516)

Linkhttp://www.fordham.edu/halsall/mod/thomasmore-utopia.html

(digitale Version der Ausgabe in: Henry Morley (Hg.), Ideal Commonwealths. Comprising: More’s Utopia. Bacon’s New Atlantis. Campanella’s City of the Sun and Harrington’s Oceana, rev. Ausg., New York 1901)

(tn) Eigentlich Sir Thomas More, engl. Staatsmann und Humanist, geb. 07.02.1477 oder 1478 in London, gest. 06.07.1535 in London.

Betrieb zuerst humanistische, theologische und juristische Studien, dann 1504-29 Mitglied des Unterhauses. Als angesehener Jurist Berater von Heinrich VIII. 1518 Aufnahme in den Geheimen Rat. 1529 wurde er Lordkanzler. 1532 Rücktritt im Zuge der von Heinrich VIII. geforderten Unterwerfung der englischen Priesterschaft. Wegen Verweigerung des Suprematseid auf den König des Hochverrats angeklagt und enthauptet. Selig- (1886) bzw. Heiligsprechung (1935) durch die katholische Kirche.

Begründete mit seiner Schrift Utopia das literarische Genre der Utopie. Darin entwirft er eine perfekte, weil humane und friedvolle Gesellschaftsform, die sich auszeichnet durch das Fehlen von Privateigentum, demokratisch-republikanischen staatlichen Strukturen und tugendhaften Bürgern.

Politisches Hauptwerk: De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia (1516)
http://www.fordham.edu/halsall/mod/thomasmore-utopia.html
(digitale Version der Ausgabe in: Henry Morley (Hg.), Ideal Commonwealths. Comprising: More’s Utopia. Bacon’s New Atlantis. Campanella’s City of the Sun and Harrington’s Oceana, rev. Ausg., New York 1901)