Quellenübersicht

1.1. Voraussetzungen und Motive

1.1.4. Fortschritte der Kartographie

aus: http://www.geog.uni-heidelberg.de/~ttavk/weltkart01.htm

aus: Hartmann Schedel, Schedelsche Weltchronik 1493, ND München 1965, Blatt 12v-13.

 

1.2. Entdeckungs- und Eroberungsfahrten

aus: D. O’Sullivan, The Age of Discovery, 6-7.

1.2.1. Die Reisen Columbus‘

aus: Richard Konetzke (Hrsg.), Lateinamerika seit 1492. Stuttgart 1971, 3-4.

aus: Christoph Columbus, Bordbuch, Briefe, Berichte, Dokumente, ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Ernst Gerhard Jacob. Bremen 1957, 76-122.

1.2.2. Der Name „Amerika“

aus: Bibliotheca Nazionale Centrale di Firenze. Codice Galileiano 292. Cimento Parte III. Carteggio. Vol. 18: Carte 137, 138, 139, zitiert nach: Eberhard Schmitt (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 2: Die großen Entdeckungen, hrsg. von Matthias Meyn u.a. München 1984, 176f.

aus: Die Cosmographiae Introductio des Martin Waldseemüller (Ilacomilus) in Faksimiledruck, hg. mit einer Einleitung von Fr. R. v. Wieser. Straßburg 1907, 28-30.

aus: http://www.geog.uni-heidelberg.de/~ttavk/weltkart01.htm.

1.2.3. Aufteilung der Sphären

nach der lateinischen und spanischen Textausgabe von M. Giménez Fernández, Anuario de Estudios Americanos, Bd. 1, Sevilla 1944, 341 ff., aus: Richard Konetzke (Hrsg.), Lateinamerika seit 1492. Stuttgart 1971, 4-6.

nach dem Vertragstext im Anuario de Estudios Americanos, Bd.1, Sevilla 1944, aus: Richard Konetzke (Hrsg.), Lateinamerika seit 1492. Stuttgart 1971, 6-7.

 

1.3. Struktur der Handelsimperien

1.3.2. Spanisches Kolonialsystem in Amerika

aus: Richard Konetzke, Colección de documentos para la historia de la formación social de Hispanoamérica 1493-1810. Madrid 1953, zitiert nach: Horst Pietschmann (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd.1. Stuttgart 1994, 29-44.

 

1.4. Der Umgang mit dem Fremden 

1.4.1. Deutung des Fremden

aus: Hartmann Schedel, Schedelsche Weltchronik 1493, ND München 1965, Blatt 12.

aus: Bibliotheca Nazionale Centrale di Firenze. Codice Galileiano 292. Cimento Parte III. Carteggio. Vol. 18: Carte 137, 138, 139, zitiert nach: Eberhard Schmitt (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 2: Die großen Entdeckungen, hrsg. von Matthias Meyn u.a. München 1984, 177, 180.

  • Columbus über die Eingeborenen
    aus: Christoph Columbus, Bordbuch, Briefe, Berichte, Dokumente, ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Ernst Gerhard Jacob. Bremen 1957, 11.-12.10.1492, 89f. und 13.10.1492, 93.
  • Die Azteken über die Spanier: Bernardino de Sahagún (ca. 1500-1590)
    aus: M. Delgado (Hrsg.), Gott in Lateinamerika. Texte aus fünf Jahrhunderten. Ein Lesebuch zur Geschichte. Düsseldorf 1991, zitiert nach: Reinhard Wendt, Seit 1492: Begegnung der Kulturen, in: Anette Völker-Rasor (Hrsg.), Frühe Neuzeit. München 2000, 82.
  • Pedrarias Dávilla Oviedo über die Indios
    aus: Tzvetan Todorov, Die Eroberung Amerikas: Das Problem des Anderen, Frankfurt a.M. 1992, 183.
  • Bericht des Hernán Cortés an Kaiser Karl V. über die Hochkultur der Azteken vom 20. Oktober 1520
    aus: Richard Konetzke (Hrsg.), Lateinamerika seit 1492. Stuttgart 1971, 15-16.
1.4.2. Europäische Berechtigungsdebatte

aus: Bartolomé de Las Casas, Historia de la Indias. Lib. III. Cap. III-V. Ausgabe Madrid 1957, 174-179, zitiert nach: Eberhard Schmitt (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 3: Der Aufbau der Kolonialreiche, hrsg. von Matthias Meyn u.a. München 1986, 494.

aus: Bartolomé de Las Casas, Werkauswahl, hrsg. von Mariano Delgado, Bd. 2: Historische und ethnographische Schriften. Paderborn/München/Wien/Zürich 1995, 46f, 70f.

aus: Josef Metzler (Hrsg.), America Pontificia Primi Saeculi Evangelizationis 1493-1592, Band 1, Città del Vaticano 1991, Nr. 84, zitiert nach: Horst Gründer, Welteroberung und Christentum. Gütersloh 1992, 122.

aus: Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés, Historia general y natural de las Indias, hrsg. von J. Perez de Tudela Bueso, Bd. 3. Madrid 1959, 227-232, zitiert nach: Wolfgang Reinhard, Geschichte der europäischen Expansion. Stuttgart 1985, Bd. 2, 59.

nach: Juan Ginés de Sepúlveda, Democrates segundo o de las justas causas de la guerra contra los Indios. Ausgabe Madrid 1951, S. 83ff, zitiert nach: Richard Konetzke (Hrsg.), Lateinamerika seit 1492. Stuttgart 1971, 8-9.

1.4.3. Formen der Christianisierung

aus: MS Egerton 2898, British Museum, Kopie datiert auf das Jahr 1714, aus: Christian Duverger, La Conversion des Indiens de Nouvelle – Espagne avec le texte des „Colloques des Douze“ de Bernadino de Sahagún (1564), Paris 1987, 212-213.

nach: Breve Clemens’ XI., inseriert in die Bulle „Ex quo singulari“ Benedikts XIV. 1742, in: Magnum Bullarium Romanum. Bd. XVI. Luxemburg 1752, S. 107, zitiert nach: Eberhard Schmitt (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 3: Der Aufbau der Kolonialreiche, hrsg. von Matthias Meyn u.a. München 1986, 484-487.

Stich aus: Athanasius Kircher, China monumentis qua sacris qua profanis...aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata, Amsterdam 1649, Tafel 11, aus: Anette Völker-Rasor (Hrsg.), Frühe Neuzeit. München 2000, 79.