Literatur

1.1. Ganzes Haus, 1.2. Ehe als Wirtschaftsbasis, 1.4. Status u. Rollen der Geschlechter

  • Reiner Beck, Frauen in der Krise. Ehe und Ehescheidung in der ländlichen Gesellschaft, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Dynamik der Tradition. Frankfurt 1992, 137-212.
  • Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Erster Band: Das Haus und seine Menschen 16.-18. Jh. München 1990; zitiert als: Dülmen, Haus. 
  • Otto Brunner, Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: Ders. (Hrsg.), Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. 2. Aufl. Göttingen 1968, 103-127.
  • Josef Ehmer/Michael Mitterauer (Hrsg.), Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften. Wien 1986.
  • Winfried Freitag, Haushalt und Familie in traditionellen Gesellschaften. Konzepte, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988, 5-37.
  • Ute Gerhard (Hrsg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. München 1999.
  • Valentin Groebner, Außer Haus. Otto Brunner und die alteuropäische "Ökonomik", in: GWU 46 (1995), 69-80.
  • Joel F. Harrington, Reordering Marriage and Society in Reformation Germany. Cambridge 1995.
  • Karin Hausen, Die Polarisierung der „Geschlechtercharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, 367-393.
  • Karin Hausen, Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen. In: dies. und Heide Wunder (Hg.): Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte. Frankfurt/Main, New York 1992, 81-98.
  • Claudia Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt 1991.
  • Thomas Laqueur, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt 1992. 
  • Giovanni Levi/Jean-Claude Schmitt (Hrsg.), Geschichte der Jugend, Bd. 1: Von der Antike bis zum Absolutismus. Frankfurt a. M. 1996 (darin bes. das Kap. von N. Schindler). 
  • Hans Medick, Spinnstuben auf dem Dorf. Jugendliche Sexualkultur und Feierabendbrauch in der ländlichen Gesellschaft der frühen Neuzeit, in: Gerhard Huck (Hrsg.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal 1980, 19-48; zitiert als: Medick, Spinnstuben.
  • Michael Mitterauer/Reinhard Sieder, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. München 1977. 
  • Michael Mitterauer, Grundtypen alteuropäischer Sozialformen. Haus und Gemeinde in vor-industriellen Gesellschaften. Stuttgart 1979.
  • Claudia Opitz, Neue Wege in der Sozialgeschichte? Ein kritischer Blick auf Otto Brunners Konzept des „Ganzen Hauses“, in: Geschichte und Gesellschaft 19, 1994, 88–98. 
  • Lyndal Roper, Das fromme Haus. Frauen und Moral in der Reformation. Frankfurt/New Yok 1995.
  • David W. Sabean, Kinship in Neckarhausen. 1700–1870. Cambridge 1998. 
  • Joan Wallach Scott, Gender. Eine nützliche Kategorie historischer Analyse, in: Nancy Kaiser (Hg.): Selbstbewußt. Frauen in den USA, Leipzig 1994, 27-75.
  • Joan Wallach Scott, Die Zukunft von 'gender'. Fantasien zur Jahrtausendwende, in: Claudia Honegger, Caroline Arni (Hrsg.), Gender. Die Tücken einer Kategorie. Zürich 2001, 39-63.
  • Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie (Neue Histor. Bibliothek). Frankfurt 1987. 
  • Werner Troßbach, Das „ganze Haus“ – Basiskategorie für das Verständnis ländlicher Gesellschaften in der FNZ? In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 129, 1993.
  • Werner Troßbach, Bauern 1648-1806. (EDG 19) München 1993, 109-112; zitiert als: Troßbach, Bauern.
  • Merry E. Wiesner, Women and Gender in Early Modern Europe. Cambridge 1995.
  • Heide Wunder, „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit. München 1992.

1.3. Ehe und Sexualität

  • Rainer Beck, Illegitimität und voreheliche Sexualität auf dem Land. Unterfinning, 1671 – 1770, in: Richard van Dülmen (Hg.), Kultur der einfachen Leute. Bayrisches Volksleben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. München 1983, 112-150; zitiert als: Beck, Illegitimität, 1983.
  • Gitta Benker, Ehre und Schande – Voreheliche Sexualität auf dem Lande im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Johanna Geyer-Kordesch/Annette Kuhn (Hg.), Frauenkörper, Medizin, Sexualität. Auf dem Wege zu einer neuen Sexualmoral. Düsseldorf 1986, 10-27; zitiert als: Benker, Ehre.
  • Wolfgang Beutin, Sexualität/Liebe. Neuzeit, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1993, 89-103.
  • Susanna Burghartz, Zeiten der Reinheit – Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit. Paderborn 1999; zitiert als: Burghartz, Zeiten, 1999.
  • Dies., Rechte Jungfrauen oder unverschämte Töchter? Zur weiblichen Ehre im 16. Jahrhundert, in: Karin Hausen/Heide Wunder, Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte. Frankfurt a.M. u.a. 1992, 73-183; zitiert als: Burghartz, Jungfrauen, 1992.
  • Martin Dinges, Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: Sibylle Backmann (Hg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit: Identitäten und Abgrenzungen (Colloquia Augustana; Band 8). Berlin 1998, 123-147; zitiert als: Dinges, Ehre.
  • Ulrike Gleixner, „Das Mensch” und „der Kerl”. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der Frühen Neuzeit (1700-1760) (Geschichte und Geschlechter 8). Frankfurt a.M./New York 1994.
  • Isabell v. Hull, Sexualität und Bürgerliche Gesellschaft, in: Ute Frevert, Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 77). Göttingen 1988, 49-66.
  • Michael Mitterauer/Reinhard Sieder, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. München 1980; zitiert als: Mitterauer/Sieder, Patriarchat.

Quellen

  • Jost Amman, Das Ständebuch. 1568, ND Leipzig 1938.
  • Otto Brunner, Das „Ganze Haus” und die alteuropäische „Ökonomik”, in: Ders., Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. 2. Aufl. Göttingen 1968.
  • John R. Gillis, Geschichte der Jugend: Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Weinheim 1980.
  • Wolfgang Helmhard Frhr. von Hohberg (1612-1688), Georgica curiosa aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben. Th. 1/2. Nürnberg 1687. (Online: http://www.deutsches-museum.de/bib/entdeckt/alt_buch/text1199.htm)
  • Emil Sehling (Hrsg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten, erste Hälfte. Leipzig 1902.
  • Anke Wolf-Graaf, Die verborgene Geschichte der Frauenarbeit. Eine Bildchronik. Weinheim 1983.