Literatur
allgemein:
- Ingrid Bátori, Soziale Schichtung und soziale Mobilität in der Gesellschaft Alteuropas, in: Ilja Mieck (Hrsg.), Soziale Schichtung und soziale Mobilität in der Gesellschaft Alteuropas. Berlin 1984, 8-28.
- Sibylle Backmann u.a. (Hrsg.), Das Konzept der Ehre in der Frühen Neuzeit. Berlin 1997.
- Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Göttingen 1983, 183-198.
- Neidhart Bulst/Robert Jütte (Hrsg.), Zwischen Sein und Schein. Kleidung und Identität in der ständischen Gesellschaft, in: Saeculum 44, 1993, 1-112.
- Conze/Oexle/Walther, Stand, Klasse, in: Geschichtliche Grundbegriffe 6, Stuttgart 1990, 155-284.
- Robert Darnton, Ein Bourgeois bringt seine Welt in Ordnung: Die Stadt als Text, in: Ders., Das große Katzenmassaker, Streifzüge durch die französische Kultur vor der Revolution. München 1989, 125-166.
- Martin Dinges, Ehrenhändel als kommunikative Gattungen: Kultureller Wandel in der frühen Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 75, 1993, 359-393.
- Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der ,bürgerlichen Welt'. Darmstadt 1986.
- Holger Th. Gräf (Hrsg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa. (Innovation. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte, Bd. 6) Berlin 1997.
- Paul M. Hohenberg/Lynn Hollen Lees, The making of urban Europe 1000-1950. Cambridge, Mass./London 1985.
- Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Stuttgart 1988.
- Herbert Knittler, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit. Institutionen, Strukturen, Entwicklungen. (Querschnitte, Bd. 4) Wien/München 2000.
- Reinhard Kreckel, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M. 1997.
- Winfried Schulze, Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12). München 1988.
- Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen 1972.
- Volker Press, Stadt- und Dorfgemeinden im territorialstaatlichen Gefüge des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ, Beih. N.F. 13). München 1991, 427-454.
- Heinz Schilling, Die Stadt in der frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 24) München 1993.
- Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen 1979.
in den Artikeln zitierte Literatur:
- Johannes Arndt, Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution 1770-1820. Münster/New York 1992; zitiert als: Arndt, Fürstentum Lippe.
- Peter Blickle, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform, 2. Bde., Bd. 1: Oberdeutschland/Bd. 2: Europa. München 2000; zitiert als: Blickle, Kommunalismus.
- Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800. München 1988; zitiert als: Blickle, Unruhen.
- Hans Heinrich Blotevogel, Zentrale Orte und Raumbeziehungen in Westfalen vor der Industrialisierung. 1780-1850. Münster 1975; zitiert als: Blotevogel: Zentrale Orte.
- Peter Burschel/Mark Häberlein, Familie, Geld und Eigennutz. Patrizier und Großkaufleute im Augsburg des 16. Jh.s, in: "Kurzweil viel ohn' Maß und Ziel". Alltag und Festtag auf den Augsburger Monatsbildern der Renaissance, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. München 1994, 48-65; zitiert als: Burschel/Häberlein, Familie.
- Alexander Cowan, Urban Europe. 1500-1700. London/New York [u.a.] 1998; zitiert als: Cowan, Urban Europe.
- Walter Christaller, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Jena/Darmstadt 1933; zitiert als: Christaller, Orte.
- Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jh. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 26). Berlin 1987; zitiert als: Deter, Handwerksgerichtsbarkeit.
- Gerhard Deter, Rechtsgeschichte des westfälischen Handwerks im 18. Jh.: Das Recht der Meister (Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Bd. 8). Münster 1990, 31-38; zitiert als: Deter, Rechtsgeschichte.
- Gerhard Dilcher: Die Rechtsgeschichte der Stadt, in: Karl S. Bader / Gerhard Dilcher: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt -Bürger und Bauer im Alten Europa (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abt. Rechtswissenschaft). Berlin [u.a.] 1999, 683-827.
- Martin Dinges, Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte. Eine Semantik im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne, in: ZHF 16, 1989, 409-440; zitiert als: Dinges, Die Ehre.
- Martin Dinges, Die Ehre als Thema der historischen Anthropologie. Bemerkungen zur Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung, in: Klaus Schreiner/Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1995, 29-62; zitiert als: Dinges, Die Ehre.
- Richard van Dülmen, Der ehrlose Mensch. Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1999; zitiert als: Dülmen, Der ehrlose Mensch.
- Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. 2. Band: Dorf und Stadt 16.-18. Jh. München 1992; zitiert als: Dülmen, Kultur.
- Wilfried Ehbrecht, Hanse und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in Niedersachsen und Westfalen, in: NdsJb 48, 1976, 77-105; zitiert als: Ehbrecht, Hanse.
- Henning Eichberg, Ökonomie und Festung im 17. Jh., in: Bernhard Kirchgässner/Günter Scholz (Hrsg.), Stadt und Krieg. 25. Arbeitstagung in Böblingen 1986. (Stadt in der Geschichte, Bd. 15) Sigmaringen 1989, 105-124; zitiert als: Eichberg, Ökonomie.
- Liselotte C. Eisenbart, Kleiderordnungen der deutschen Städte zwischen 1350 und 1700. Göttingen 1962 ; zitiert als: Eisenbart, Kleiderordnungen.
- Edith Ennen, Die Stadt zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Dies., Gesammelte Abhandlungen. Bonn 1977, 198-209; zitiert als: Ennen, Stadt.
- K. Fehn, Ackerbürgerstadt, in: LexMA, Bd. I, Sp. 81; zitiert als: Fehn, Ackerbürgerstadt.
- Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1976; zitiert als: Foucault, Überwachen.
- Konrad Fuchs/Heribert Raab, Wörterbuch der Geschichte. 12. Aufl. München 2001 ; zitiert als: Fuchs/Raab, Wörterbuch.
- Etienne François, Städtische Eliten in Deutschland zwischen 1650 und 1800. Einige Beispiele, Thesen und Fragen, in: Heinz Schilling/Herman Diederiks (Hrsg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit. (Städteforschung, A, Bd.23) Köln/Wien 1985, 65-83 ; zitiert als: François, Eliten.
- Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der ,bürgerlichen Welt'. Darmstadt 1986; zitiert als: Gerteis, Städte.
- Rainer Gömmel, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800. (EDG, Bd. 46) München 1998; zitiert als: Gömmel, Entwicklung.
- Holger Th. Gräf (Hrsg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa. (Innovation. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte, Bd. 6) Berlin 1997; zitiert als: Gräf, Kleine Städte.
- Holger Th. Gräf, Urbanisierung vor 1800? Ein kurzes Plädoyer für die Relativierung der Epochenschwelle in der historischen Urbanisierungsforschung, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1, 2002, 73-81 ; zitiert als: Gräf, Urbanisierung.
- K.-M. Hingst, Reichsmatrikel, in: LexMA, Bd. VII, Sp. 632 ; zitiert als: Hingst, Reichsmatrikel.
- Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen der frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 34) München 1995 ; zitiert als: Hippel, Armut.
- Paul M. Hohenberg/Lynn Hollen Lees, The making of urban Europe 1000-1950. Cambridge, Mass./London 1985; zitiert als: Hohenberg/Lees, urban Europe.
- Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Stuttgart 1988 ; zitiert als: Isenmann, deutsche Stadt.
- Herbert Knittler, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit. Institutionen, Strukturen, Entwicklungen. (Querschnitte, Bd. 4) Wien/München 2000; zitiert als: Knittler, europäische Stadt.
- Karl-Sigismund Kramer, Art. "Ehrliche/unehrliche Gewerbe", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1. Berlin 1971, Sp. 855-858; zitiert als: Kramer, Art. "Ehrliche/unehrliche Gewerbe
- Robert Jütte, Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit. Weimar 2000; zitiert als: Jütte, Arme.
- Katrin Keller, Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. (Städteforschung, A/Bd. 55) Köln/Weimar/Wien 2001; zitiert als: Keller, Kleinstädte.
- Helmut Klockow, Stadt Lippe - Lippstadt. Aus der Geschichte einer Bürgerschaft. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Volksbank Lippstadt. Lippstadt 1964 ; zitiert als: Klockow, Stadt Lippe.
- Hartmut Lehmann, Max Webers "Protestantische Ethik" Beiträge aus der Sicht eines Historikers. Göttingen 1996; zitiert als: Lehmann, Webers "Protestantische Ethik".
- Michael Mitterauer, Das Problem der zentralen Orte als sozial- und wirtschaftshistorische Aufgabe, in: VSWG 58, 1971, 433-467; zitiert als: Mitterauer, Problem.
- Bernd Moeller, Kleriker als Bürger, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 36/II) Göttingen 1972, 195-224 ; zitiert als: Moeller, Kleriker.
- Heinz Mohnhaupt, Die Göttinger Ratsverfassung vom 16. zum 19. Jh. (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 5) Göttingen 1965; zitiert als: Mohnhaupt, Göttinger Ratsverfassung.
- Daniel Mohr, Auseinandersetzungen um die Gewerbereform und um die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Hannover. Diss. phil. Göttingen 2001, in: webdoc.gwdg.de/diss/2002/mohr/; zitiert als: Mohr, Auseinandersetzungen.
- Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. Berlin 1998 ; zitiert als: Münch, Lebensformen.
- Jutta Nowosadtko, Die Ehre, die Unehre und das Staatsinteresse. Konzepte und Funktionen von "Unehrlichkeit" im historischen Wandel am Beispiel des Kurfürstentums Bayern, in: GWU 44, 1993, 362-381; zitiert als: Nowosadtko, Die Ehre.
- Jutta Nowosadtko, Umstrittene Standesgrenzen. Ehre und Unehrlichkeit der bayerischen Schergen, in: Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff (Hgg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 1995, 166-182; zitiert als: Nowosadtko, Betrachtungen über den Erwerb von Unehre
- Jutta Nowosadtko, Betrachtungen über den Erwerb von Unehre. Vom Widerspruch "moderner" und traditionaler Ehren- und Unehrenkonzepte in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft, in: Ludgera Vogt und Arnold Zingerle (Hg.), Ehre. Archaische Momente in der Moderne, Frankfurt a. M. 1994, 230-248; zitiert als: Nowosadtko,Umstrittene Standesgrenzen
- Jutta Nowosadtko, Die Ehre, die Unehre und das Staatsinteresse. Konzepte und Funktionen von "Unehrlichkeit" im historischen Wandel am Beispiel des Kurfürstentums Bayern, in: GWU 44, 1993, 362-381; zitiert als: Nowosadtko, Die Ehre.
- Hans Proesler, Das gesamtdeutsche Handwerk im Spiegel der Reichsgesetzgebung von 1530-1806 (Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Bd. 5). Berlin 1955, S. 59*; zitiert als: Reichshandwerksordnung 1731, § IV.
- Volker Press, Stadt- und Dorfgemeinden im territorialstaatlichen Gefüge des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ, Beih. N.F. 13). München 1991, 427-454; zitiert als: Press, Stadt- und Dorfgemeinden.
- Volker Press, Der Merkantilismus und die Städte. Eine Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Städtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa. (Städteforschung, A, Bd. 14) Köln/Wien 1983 ; zitiert als: Press, Merkantilismus.
- Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1999; zitiert als: Reinhard, Staatsgewalt.
- Wolfgang Reinhard, Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: ZHF 10, 1983, 257-277 ; zitiert als: Reinhard, Zwang.
- Wilfried Reininghaus, Gewerbe in der frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 3) München 1990; zitiert als: Reininghaus, Gewerbe.
- Bernd Roeck, Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit. Göttingen 1993; zitiert als: Roeck, Außenseiter.
- Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980; zitiert als: Sachße/Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge.
- Heinz Schilling, Die Stadt in der frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 24) München 1993; zitiert als: Schilling, Die Stadt.
- Heinrich Richard Schmidt, Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der Frühen Neuzeit. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 41) Stuttgart 1995; zitiert als: Schmidt, Dorf.
- Joachim Schulz-Hönerlage, "… ist mit Burgeraid beladen …" Bürgeraufnahmen in Ratingen in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe A, Bd. 4) Ratingen 1997; zitiert als: Schulz-Hönerlage, Burgeraid.
- Thomas Spohn, Aspekte kleinstädtischen Lebens im 18. Jahrhundert. Vom Bauen und Wohnen in Unna. Bonn 1995; zitiert als: Spohn, Aspekte.
- Heinz Stoob, Forschungen zum Städtewesen in Europa. Bd. 1: Räume, Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsatzfolge. Köln/Wien 1970; zitiert als: Stoob, Forschungen.
- Christine Werkstetter, Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Geschlechterverhältnisse im 18. Jh. (Colloquia Augustana, Bd. 14) Berlin 2001; zitiert als: Werkstetter, Frauen.
- Luise Wiese-Schorn, Von der autonomen zur beauftragten Selbstverwaltung. Osnabrück und Göttingen, in: Osnabrücker Mitteilungen LXXXII, 1976, 29-59; zitiert als: Wiese-Schorn, Selbstverwaltung.
- Dietmar Willoweit, Struktur und Funktion intermediärer Gewalten im Ancien Régime, in: Der Staat, Beiheft 2: Gesellschaftliche Strukturen als Verfassungsproblem. Berlin 1978, 9-27; zitiert als: Willoweit, Struktur.
- Heide Wunder, Zur Stellung der Frau im Arbeitsleben und in der Gesellschaft des 15. - 18. Jahrhunderts. Eine Skizze, in: Geschichtsdidaktik 3, 1981, 239-252 ; zitiert als: Wunder, Stellung.
- Heide Wunder, "Er ist die Sonn', sie ist der Mond". Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992; zitiert als: Wunder, Er ist die Sonn'.
Quellen:
- Hubert Mattausch, Das Beerdigungswesen der Freien Reichsstadt Nürnberg (1219-1806). Würzburg 1970.
- Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. München 1998.
- Winfried Schulze, Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität.
- Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen 1972.
- Johann Heinrich Zedler, Großes vollständiges Universallexikon, Bd. 39, Leipzig/Halle 1744.
- Ernst August Koch, Neue und vollständige Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind. In Vier Theilen. Frankfurt a.M. 1747