Quellenübersicht
2.1. Soziale Ungleichheit
2.1.2. Stände
aus: Johann Heinrich Zedler, Großes vollständiges Universallexikon, Bd. 39. Leipzig/Halle 1744, Sp. 1093-1103.
2.2. Kriterien ständischer Ungleichheit
2.2.3. Standesgemäße Lebensführung, „ständische Ehre“, Konventionen und Normen
aus: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen 1972, Kap. VIII, 534-538.
2.2.4. Rechtsstatus
zitiert nach: Hubert Mattausch, Das Beerdigungswesen der Freien Reichsstadt Nürnberg (1219-1806). Würzburg 1970.
Römischer Kayserlicher Majestät Ordnung und Reformation guter Policen, im Heiligen Römischen Reich, zu Augburg Anno 1530 auffgericht.
aus: Ernst August Koch, Neue und vollständige Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind. In Vier Theilen. Frankfurt a.M. 1747, 333-340.
2.2.5. Unehrlichkeit
aus: Georg Philipp Harsdoerffer, Der philosophischen und Mathematischen Erquickstunden Dritter Theil, Nürnberg 1653, S. 654.
Sprachlich überarbeitet, im Original gedruckt bei: Josef Pauser: Der Zwettler Gerichtsdiener in der Frühen Neuzeit. Zur Rechts- und Sozialgeschichte eines subalternen städtischen Exekutiv- und Justizorgans (Zwettler Zeitzeichen, 8), Zwettl 2002, S. 58.
2.3. Legitimität sozialer Ungleichheit
links: Holzschnitt zur Weissagung des Johannes Lichtenberger. Wittenberg, Hans Lufft 1527
rechts: Holzschnitt von Jörg Breu dem Älteren. Augsburg, Heinrich Steiner ca. 1525-30
beide aus: Winfried Schulze, Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, Abb. 9 und 10, 293f.
Kupferstich von G. Altzenbach auf einem Kölner Flugblatt, Mitte des 17. Jh. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseumaus: Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. München 1998, Abb. 1.