Literatur

3.0. Einleitung

  • Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd.2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert. München 1992; zitiert als: Dülmen, Dorf.
  • André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg. München 1996; zitiert als: Holenstein Bauern. 
  • Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. Berlin 1992.
  • Werner Troßbach, Bauern. 1648-1806. München 1993; zitiert als: Troßbach, Bauern.
  • Heide Wunder, Das Dorf um 1600 - der primäre Lebenszusammenhang der ländlichen Gesellschaft, in: Wolfgang Brückner/ Peter Blickle/ Dieter Breuer (Hrsg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland, Wiesbaden 1985, 69-87; zitiert als: Wunder, Dorf.
  • Heide Wunder, Die ländliche Gemeinde als Strukturprinzip der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Geschichte Mitteleuropas, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. München 1991, 385-402; zitiert als: Wunder, Strukturprinzip.
  • Heide Wunder, Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland. Göttingen 1986; zitiert als: Wunder, Gemeinde.

3.1. Forschungskonzepte

  • Hayden White, Interpretation und Geschichte, in: Hayden White, Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart 1986, 64-100; zitiert als: White, Interpretation und Geschichte.
3.1.1. Das Forschungskonzept des „Kommunalismus“
  • Peter Bierbrauer, Der Aufstieg der Gemeinde und die Entfeudalisierung der Gesellschaft im späten Mittelalter, in: Peter Blickle/Johannes Kunisch (Hrsg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600. Berlin 1989, 29-56.
  • Peter Blickle, „Handarbeit“, „gemeiner Mann“ und Widerstand in der vorrevolutionären Gesellschaft. Zusammenfassende Thesen zu den vorherigen Aufsätzen, in: Hans Mommsen/Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, 234-242.
  • Peter Blickle, Begriffsverfremdung. Über den Umgang mit dem wissenschaftlichen Ordnungsbegriff Kommunalismus, in: ZHF 22, 1995, 246-253.
  • Peter Blickle, Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. München 1981; zitiert als: Blickle, Deutsche Untertanen.
  • Peter Blickle, Kommunalismus, Parlamentarismus, Republikanismus, in: HZ 242, 1986, 529-556; zitiert als: Blickle, Kommunalismus, Parlamentarismus.
  • Peter Blickle, Kommunalismus. Begriffsbildung in heuristischer Absicht, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. München 1991, 5-38; zitiert als: Blickle, Begriffsbildung.
  • Peter Blickle, Kommunalismus. Skizze einer gesellschaftlichen Organisationsform. Bd. 1 u. 2, München 2000.
  • Renate Blickle, Hausnotdurft. Ein Fundamentalrecht in der altständischen Ordnung Bayerns, in: Günter Birtsch (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1987, 42-64.
  • André Holenstein/Beat Kümin/Andreas Würgler, Diskussionsbericht, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. München 1991, 489-506. 
  • Volker Press, Kommunalismus oder Territorialismus? Bemerkungen zur Ausbildung des frühmodernen Staates in Mitteleuropa, in: Heiner Timmermann (Hrsg.), Die Bildung des frühmodernen Staates – Stände und Konfessionen. Saarbrücken-Scheidt 1989, 109-135.
  • Winfried Schulze, Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der frühen Neuzeit, in: HZ 243, 1986, 591-626.
3.1.2. Das Forschungskonzept des „ganzen Hauses“
  • Otto Brunner, Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: Ders. (Hrsg.), Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. 2. Aufl. Göttingen 1968, 103-127.
  • Winfried Freitag, Haushalt und Familie in traditionellen Gesellschaften. Konzepte, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: GG 14, 1988, 5-37. 
  • Valentin Groebner, Außer Haus. Otto Brunner und die „alteuropäische Ökonomik“, in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46, 1995, 69-80.
  • Karin Hausen, Die Polarisierung der „Geschlechtercharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, 367-393.

3.2. Wirtschaftsweise

3.2.1. Bedingungen, Techniken und Produkte der Landwirtschaft
  • Wilhelm Abel, Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jh. 3. Aufl. Stuttgart 1978.
  • Walter Achilles, Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 10) München 1991.
  • Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain, Bäuerliches Gerät aus Feld und Garten. Ein Leitfaden durch die Sammlung bäuerlicher Geräte des Agrar- und Freilichtmuseums Schloß Blankenhain/Sa. Altenburg 1996.
  • Peter Assion, Nord-Süd-Unterschiede in der ländlichen Arbeits- und Gerätekultur, in: Günter Wiegelmann (Hrsg.), Nord-Süd-Unterschied in der städtischen und ländlichen Kultur Mitteleuropas. Münster 1985, 251-263.
  • Ulrich Bentzien, Haken und Pflug. Eine volkskundliche Untersuchung zur Geschichte der Produktionsinstrumente im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder. Berlin 1969.
  • Ulrich Bentzien, Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u.Z. bis um 1800. Berlin 1980.
  • Ernst Burgstaller, Die Sichel als Getreideschnittgerät in Oberösterreich, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 11, 1963, 63-77.
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. Bd. 1: 800 bis 1750. 3. Aufl. Paderborn 1996.
  • Klaus Herrmann, Pflügen, Säen, Ernten. Landarbeit und Landtechnik in der Geschichte. Hamburg 1985.
  • Hinrich Siuts, Geräteforschung, in: Rolf W. Brednich (Hrsg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 2. Aufl. Berlin 1994, 145-160.
  • Albrecht Timm, Zur Geschichte der Erntegeräte, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 3, 1959, 29-30.
  • Christina Vanja, Frauen im Dorf. Ihre Stellung unter besonderer Berücksichtigung landgräflich-hessischer Quellen des späten Mittelalters, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. 34 Jg. Heft 2, 147-159.
  • Günter Wiegelmann, Zum Problem der bäuerlichen Arbeitsteilung in Mitteleuropa, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Bonn 1960, 637-671; zitiert als: Wiegelmann, Arbeitsteilung.
3.2.2. Arbeitsorganisation in der bäuerlichen Haus- und Familienwirtschaft
  • Peter Assion, Nord-Süd-Unterschiede in der ländlichen Arbeits- und Gerätekultur, in: Günter Wiegelmann (Hrsg.), Nord-Süd-Unterschied in der städtischen und ländlichen Kultur Mitteleuropas. Münster 1985, 251-263.
  • Ulrich Bentzien, Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u.Z. bis um 1800. Berlin 1980.
  • Otto Brunner, Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: Ders. (Hrsg.), Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. 2. Aufl. Göttingen 1968, 103-127.
  • Wilhelm Heinrich Riehl, Die Naturgeschichte des Volkes. Bd. 3: Die Familie. Stuttgart 1854.
  • Günter Wiegelmann, Zum Problem der bäuerlichen Arbeitsteilung in Mitteleuropa, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Bonn 1960, 637-671.
3.2.3. Subsistenzwirtschaft
  • Johannes Burkhardt, Das Verhaltensleitbild „Produktivität“ und seine historisch-anthropologische Voraussetzung, in: Saeculum 25,1974, 277-289; zitiert als: Burkhardt, „Produktivität”.
  • Renate Blickle, From Subsistence to Property: Traces of a Fundamental Change in Early Modern Bavaria, in: Central European History 4, 1992, 377-386; zitiert als: Blickle, Subsistence. 
  • G.M. Foster, Peasant Society and the Image of Limited Good, in: American Anthropologist 67, 1965, 293- 315; zitiert als: Foster, Image of Limited Good.
  • Dieter Groh, Strategien, Zeit und Ressourcen. Riskominimierung, Unterproduktivität und Mußepräferenz - die zentralen Kategorien von Subsistenökonomien, in: Dieter Groh, Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt a.M. 1992, 54-116; zitiert als: Groh, Strategien, 75f.
  • Edwin Pfaffen/Andreas Ineichen, Subsistenzwirtschaft, in: Historisches Lexikon der Schweiz [elektronische Publikation HLS], Version vom 25.01.02.; zitiert als: Pfaffen/Ineichen, Subsistenzwirtschaft.
  • Rudolf Schlögl, Grundkurs 16. Jahrhundert, Online begleitete Lehrveranstaltung im Wintersemester 2001/2002, Kapitel: Demographie in Europa im 16. Jahrhundert, Vortrag: Die Agrarkonjunktur im 16. Jahrhundert: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Grundkurs/Vortrag/V2/v2.html; zitiert als: Schlögl, Die Agrarkonjunktur im 16. Jahrhundert.
  • Karl Polanyi, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (1944). Frankfurt 1978; zitiert als: Polanyi, The Great Transfomation.
3.2.4. Agrarkonjunkturen, Marktbeziehungen
  • Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. Hamburg 1978.
  • Wilhelm Abel, Landwirtschaft 1648-1800, in: Hermann Aubin/Wolfgang Zorn, Handwörterbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Bd. I.). Stuttgart 1971, 507ff.
  • Joshua S. Goldstein, Long cycles: prosperity and war in the modern age. New Haven 1988. 
  • Rudolf Schlögl, Grundkurs 16. Jahrhundert, online begleitete Lehrveranstaltung im Wintersemester 2001/2002, Kapitel: Demographie in Europa im 16. Jahrhundert, Vortrag: Die Agrarkonjunktur im 16. Jahrhundert: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Grundkurs/Vortrag/V2/v2.html.
  • Barbara Stollberg-Rilinger, Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart 2000, 45ff.

3.3. Bauern und Herrschaft

  • Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Brünn/München/Wien 1943; zitiert als: Brunner, Land und Herrschaft.
  • Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1994; zitiert als: Foucault, Überwachen.
  • Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Bd.1: Der Wille zum Wissen. 11. Aufl. Frankfurt a.M. 1999; zitiert als: Foucault, Wissen.
  • Achim Landwehr, „Normdurchsetzung“ in der frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs. Normen im frühneuzeitlichen Territorialstaat, in: ZfG 48, 2000, 146-162; zitiert als: Landwehr, „Normdurchsetzung“.
  • Alf Lüdtke, Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis, in: Ders. (Hrsg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen 1991, 9-63; zitiert als: Lüdtke, Herrschaft.
  • Ulinka Rublack, Frühneuzeitliche Staatlichkeit und lokale Herrschaftspraxis in Württemberg, in: ZHF 24, 1997, 347-376; zitiert als: Rublack, Staatlichkeit. 
  • Heinz Schilling, Aufbruch und Krise: Deutschland 1517 – 1648. Berlin 1988, v.a. 140-160; zitiert als: Schilling, Aufbruch.
  • Matthias Weber, Bereitwillig gelebte Sozialdisziplinierung? Das funktionale System der Polizeiordnungen im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 115, 1998, 420-440; zitiert als: Weber, Sozialdisziplinierung.
  • Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. Johannes Winckelmann. 7. Aufl. Tübingen 1988, 475-488; zitiert als: Weber, Typen.
  • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922; zitiert als: Weber, Wirtschaft und Gesellschaft.
3.3.1. Agrarverfassungen und Vererbung
  • Wilhelm Abel, Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 1962; zitiert alt: Abel, Landwirtschaft.
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters: 9. bis 15. Jahrhundert. Stuttgart 1994; zitiert als: Henning, Agrargeschichte.
  • Holenstein, Bauern.
  • Friedrich Lütge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Stuttgart 1967.
  • Troßbach, Bauern.
3.3.2. Territorialstaat und ländliche Gesellschaft
  • André Holenstein, Huldigung und Herrschaftszeremoniell im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, in: Aufklärung 6/2, 1991, 21-46; zitiert als: Holenstein, Huldigung.
  • Achim Landwehr, „Normdurchsetzung“ in der frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs. Normen im frühneuzeitlichen Territorialstaat, in: ZfG 48, 2000, 146-162; zitiert als: Landwehr, „Normdurchsetzung“.
  • Horst Möller, Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763-1815. Berlin 1988; zitiert als: Möller, Fürstenstaat.
  • Ulrich Muhlack, Physiokratie und Absolutismus in Frankfreich und Deutschland, in: ZHF 9, 1982, 15-46; zitiert als Muhlack, Physiokratie.
  • Volker Press, Vom Ständestaat zum Absolutismus. 50 Thesen, in: Peter Baumgart (Hrsg.), Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung. Berlin 1983, 319-327; zitiert als: Press, 50 Thesen.
  • Hilton L. Root, Peasants and King in Burgundy. Agrarian Foundations of French Absolutism. Berkeley 1987; zitiert als: Root, Peasants.
  • Bernd Schildt, Bauer - Gemeinde - Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit. Weimar 1996; zitiert als: Schildt, Bauer.
  • Heinz Schilling, Aufbruch und Krise: Deutschland 1517 – 1648. Berlin 1988; zitiert als Schilling, Aufbruch.
  • Heinz Schilling, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648 – 1763. Berlin 1994; zitiert als Schilling, Höfe.
  • Jürgen Schlumbohm, Gesetze, die nicht durchgesetzt werden - ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates? in: GG 23, 1997, 647-663; zitiert als: Schlumbohm, Gesetze.
  • Wolfgang Schmale, Kommentar zum Beitrag von Sigrid Schmitt, in: Norbert Franz (Hrsg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum. Mainz 1999, 63-68; zitiert als: Schmale, Kommentar.
  • Heinrich Richard Schmidt, Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: HZ 265, 1997, 639-682; zitiert als: Schmidt, Sozialdisziplinierung.
  • Siegrid Schmitt; Territorialstaat und Gemeinde an Mittelrhein und Mosel im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Norbert Franz (Hrsg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum. Mainz 1999, 47-59; zitiert als: Schmitt, Territorialstaat.
  • Helga Schnabel-Schüle, Kirchenvisitation und Landesvisitation als Mittel der Kommunikation zwischen Herrscher und Untertanen, in: Heinz Duchhardt/ Gert Melville (Hrsg.), Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Köln/ Weimar/ Wien 1997, 173-186; zitiert als: Schnabel-Schüle, Kirchenvisitation.
  • Barbara Stollberg-Rilinger, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000; zitiert als: Stollberg-Rilinger, Europa.
  • Rainer Walz, Agonale Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit, in: WestF 42, 1992, 215-251; zitiert als: Walz, Kommunikation.
  • Matthias Weber, Bereitwillig gelebte Sozialdisziplinierung? Das funktionale System der Polizeiordnungen im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG GA 115, 1998, 420-440; zitiert als: Weber, Sozialdisziplinierung.

3.4. Funktionen der Landgemeinde

  • Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Brünn, München, Wien 1943; zitiert als: Brunner, Land und Herrschaft.
3.4.1. Gemeinde als Wirtschaftseinheit
  • Reiner Beck, Ländliche Wirtschaft und dörfliche Gesellschaft des 18. Jahrhunderts: Unterfinning in Oberbayern, 1721. Zur Ökologie bäuerlicher Produktion und Reproduktion. Hagen 1991; zitiert als: Beck, Unterfinning.
  • Peter Blickle, Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. München 1981; zitiert als: Blickle, Deutsche Untertanen.
3.4.2. Gemeinde als politisch-rechtlicher Verband
  • Karl Siegfried Bader, Dorfpatriziate, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 10, 1953, 269-274; zitiert als: Bader, Dorfpatriziate.
  • Stefan Brakensiek, Rezension zu Martin Rheinheimer, Die Dorfordnungen des Herzogtum Schleswig. Dorf und Obrigkeit in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Stuttgart 1999. (1. Bd.: Einführung, 2. Bd. Edition), in: H-Soz-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2000/brst0100.htm, 10.2.2003); zitiert als: Brakensiek, Rheinheimer.
  • Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Brünn /Wien/München 1943, zitiert als Brunner: Land.
  • Rudolf Endres, Ländliche Rechtsquellen und sozialgeschichtliche Quellen, in: Peter Blickle (Hrsg.), Deutsche ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung. Stuttgart 1977, 161-184; zitiert als: Endres, Rechtsquellen.
  • Daniel Fabre, Die Familie. Privates Leben und Brauchtum im Widerstreit, in: Philippe Ariès/Roger Chartier (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3. Frankfurt a.M. 1992, 535-571; zitiert als: Fabre, Familie.
  • Günter Franz, Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 1976.
  • Ernst Hinrichs, „Charivari“ und Rügebrauch in Deutschland. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Martin Scharfe (Hrsg.), Brauchforschung. Darmstadt 1991, 430-463; zitiert als: Hinrichs, „Charivari“.
  • Wolfgang Kaschuba, Kommunalismus als sozialer „Common Sense“. Zur Konzeption von Lebenswelt und Alltagskultur im neuzeitlichen Gemeindegedanken, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. München 1991, 76-91; zitiert als: Kaschuba, Kommunalismus.
  • Eva Labouvie, Selbstverwaltete Geburt. Landhebammen zwischen Macht und Reglementierung (17.-19.Jh.), in: GG 18, 1992, 477-502; zitiert als: Labouvie, Selbstverwaltete Geburt.
  • Martin Rheinheimer, Die Dorfordnungen des Herzogtum Schleswig. Dorf und Obrigkeit in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Stuttgart 1999 (1. Bd.: Einführung, 2. Bd. Edition); zitiert als: Rheinheimer, Dorfordnungen.
  • Bernd Schildt, Bauer – Gemeinde – Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit. Weimar 1996; zitiert als: Schildt, Bauer.
  • Sigrid Schmitt, Territorialstaat und Gemeinde an Mittelrhein und Mosel, in: Norbert Franz (Hrsg.) Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum. Mainz 1999, 47-59; zitiert als: Schmitt, Territorialstaat.
  • Edward P. Thompson, "Rough Music": Le Charivari anglais, in: Annales E.S.C. 27, 1972, 285-312; zitiert als: Thompson, „Rough Music”.
  • Werner Troßbach, Historische Anthropologie und frühneuzeitliche Agrargeschichte deutscher Territorien. Anmerkungen zu Gegenständen und Methoden, in: Historische Anthropologie 5, 1997, 187-211; zitiert als: Troßbach, Historische Anthropologie.
  • Dieter Werkmüller, Weistümer, in: HRG, Band, Ort Jahr, Sp.1239-1251; zitiert als: Werkmüller, Weistümer.
  • Dietmar Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Teilung Deutschlands. München 1992, 89-92 sowie 174-176; zitiert als: Willoweit, Verfassungsgeschichte.
3.4.3. Gemeinde als Kirchengemeinde/Kultverband
  • Michael Borgolte, Die mittelalterliche Kirche. München 1992; zitiert als: Borgolte, Kirche.
  • Enno Bünz, „Die Kirche im Dorf lassen...“. Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen Neukirchenwesen, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000, 77-167; zitiert als: Bünz, Kirche.
  • Amy Nelson Burnett, Basel's Rural Pastors as mediators of Confessional and Social Discipline, in: Central European History 33, 2000, 67-86; zitiert als: Burnett, Pastors.
  • Rosi Fuhrmann, Die Kirche im Dorf. Kommunale Initiativen zur Organisation von Seelsorge vor der Reformation, in: Peter Blickle (Hrsg.), Zugänge zur bäuerlichen Reformation. Zürich 1987, 147-186; zitiert als: Fuhrmann, Kirche.
  • Ulrike Gleixner, „Das Mensch“ und „der Kerl“ : die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der frühen Neuzeit (1700 - 1760). (Reihe Geschichte und Geschlechter, Bd. 8) Frankfurt a.M. 1994; zitiert als: Gleixner, Mensch.
  • Peter Landau, Ius Patronatus. Studien zur Entwicklung des Patronats im Dekretalenrecht und der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln 1975; zitiert als: Landau, Ius patronatus. 
  • Rudolf Schlögl, Bedingungen dörflicher Kommunikation. Gemeindliche Öffentlichkeit und Visitation im 16. Jahrhundert, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000, 241-261; zitiert als: Schlögl, Bedingungen.
  • Heinrich Richard Schmidt , Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: HZ 265, 1997, 639-682; zitiert als: Schmidt, Sozialdisziplinierung.
  • Heinrich Richard Schmidt, Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert. (EDG, Bd. 12) München 1992; zitiert als: Schmidt, Konfessionalisierung.
  • Sebastian Schröcker, Die Kirchenpflegschaft: Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter. Paderborn 1934; zitiert als: Schröcker, Kirchenpflegschaft.
  • Manfred Schulze, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation. (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 2) Tübingen 1991; zitiert als: Schulze, Fürsten.
  • Jörn Sieglerschmidt, Territorialstaat und Kirchenregiment. Das Patronatsrecht nach der Lauenburger Kirchenordnung von 1585, in: Festgabe Zeeden, 327-354; zitiert als: Sieglerschmidt, Territorialstaat.
  • Ulrich Stutz; Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts. Darmstadt 1959; zitiert als: Stutz, Eigenkirche.
  • Siegrid Westphal, Kirchenzucht als Ehe- und Sittenzucht. Die Auswirkungen von lutherischer Konfessionalisierung auf das Geschlechterverhältnis, in: Anne Conrad (Hrsg.), „In Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation und der katholischen Reform. (KLK 59) Münster 1999, 152-171; zitiert als: Westphal, Kirchenzucht.
  • Wunder, Dorf.
3.4.4. Regionale Differenzierung der Gemeindeformen
  • Simon Schama, The Embarassment of Riches: An Interpretation of Dutch Culture in the Golden Age. Berkley 1988; zitiert als: Schama, The Embarassment.
  • Wunder, Dorf.

3.5. Sozialstruktur der ländlichen Gesellschaft

  • Dietrich Saalfeld, Die ständische Gliederung der Gesellschaft Deutschlands im Zeitalter des Absolutismus, in: VSWG 67, 1980, 457-483; zitiert als: Saalfeld, Gliederung.
3.5.2. Landhandwerker
  • Anne-Marie Dubler, Handwerk, Gewerbe und Zunft in Stadt und Landschaft Luzern. Luzern/Stuttgart 1982; zitiert als: Dubler, Handwerk.
  • Rainer Gömmel, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800. (EDG, Bd. 46) München 1998.
  • Bernd Habicht, Stadt- und Landhandwerk im südlichen Niedersachsen im 18. Jahrhundert. Ein wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag unter Berücksichtigung von Bedingungen des Zugangs zum Markt. Göttingen 1983.
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Bd. 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Paderborn/München/Wien/Zürich 1991.
  • Karl Heinrich Kaufhold, Umfang und Gliederung des deutschen Handwerks um 1800, in: Wilhelm Abel (Hrsg.), Handwerksgeschichte in neuer Sicht. (Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 16) Göttingen 1970, 26-64.
  • Otto Kettemann, Handwerk in Schleswig-Holstein. Geschichte und Dokumentation im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Neumünster 1987.
  • Friedrich Lenger, Das Landhandwerk im neuzeitlichen Deutschland. Grundlinien der Entwicklung, in: Gerhard Henkel (Hrsg.): Außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Vorträge und Ergebnisse des 9. Essener Dorfsymposiums in Bleiwäsche (Kreis Paderborn) am 09. und 10. Mai 1995. (Essener Geographische Arbeiten, Bd. 26) Essen 1995, 3-11.
  • Josef Mooser, Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 64) Göttingen 1984.
  • Wilfried Reininghaus, Gewerbe in der frühen Neuzeit. (EDG, Bd. 3) München 1990.
  • Helga Schultz, Landhandwerk im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Vergleichender Überblick und Fallstudie Mecklenburg Schwerin. Berlin 1984.
  • August Skalweit, Das Dorfhandwerk vor Aufhebung des Städtezwangs. (Abhandlungen des Europaeischen Handwerks-Instituts Frankfurt am Main, Bd. 1) Frankfurt am Main o.J. [1942].
3.5.3. Unterbäuerliche Schichten
  • Walter Achilles, Landwirtschaft in der frühen Neuzeit. München 1991; zitiert als: Achilles, Landwirtschaft.
  • Christof Dipper, Übergangsgesellschaft. Die ländliche Sozialordnung in Mitteleuropa um 1800, in: ZhF 23, 1996, 57-87; zitiert als: Dipper, Übergangsgesellschaft.
  • Günther Franz, Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 1976; zitiert als: Franz, Bauernstand.
  • Friedrich-Wilhelm Henning, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland 800-1750. Bd. 1. 3. Aufl. Paderborn 1996; zitiert als: Henning, Landwirtschaft.
  • Jürgen Kocka, Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800. Bonn 1990; zitiert als: Kocka, Weder Stand noch Klasse.
  • Josef Mooser, Gleichheit und Ungleichheit in der ländlichen Gemeinde. Sozialstruktur und Kommunalverfassung im östlichen Westfalen vom späten 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 19, 1979, 231-262; zitiert als: Mooser, Gleichheit und Ungleichheit.
  • Josef Mooser, Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848. Bauern und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe im östlichen Westfalen. Göttingen 1984; zitiert als: Mooser, Ländliche Klassengesellschaft.
  • Josef Mooser, Unterschichten in Deutschland 1770-1820, in: Helmut Berding u. a. (Hrsg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution. Frankfurt a. M. 1989, 317-338; zitiert als: Mooser, Unterschichten.
  • Gert Ritter, Die Nachsiedlerschichten im nordwestdeutschen Raum und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaftsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Kötter im Niederbergischen Land, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 41, 1968, 85-128; zitiert als: Ritter, Nachsiedlerschichten.
  • Werner Rösener, Die Bauern in der europäischen Geschichte. München 1993; zitiert als: Rösener, Bauern.
  • Diedrich Saalfeld, Stellung und Differenzierung der ländlichen Bevölkerung Nordwestdeutschlands in der Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts, in: Ernst Hinrichs/Günter Wiegelmann (Hrsg.), Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel 1982, 229-251; zitiert als: Saalfeld, Ländliche Bevölkerung Nordwestdeutschlands.
  • Hans-Jürgen Seraphim, Das Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. Münster 1948; zitiert als: Seraphim, Heuerlingswesen.
  • Werner Wittich, Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland. Leipzig 1896; zitiert als: Wittich, Grundherrschaft.
3.5.4. Gesinde
  • Walter Hartinger, Bayerisches Dienstbotenleben auf dem Land vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: ZBLG 38, 1975, 598-638; zitiert als: Hartinger, Dienstbotenleben.
  • Franz Eder, Gesindedienst und geschlechtsspezifische Arbeitsorganisation in Salzburger Haushalten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gotthardt Frühsorge (Hrsg.), Gesinde im 18. Jahrhundert. Hamburg 1995, 41-68; zitiert als: Eder, Gesindedienst.
  • Renate Dürr, „Der Dienstbothe ist kein Tagelöhner...“ Zum Gesinderecht (16.-19.Jh), in: Ute Gerhard (Hrsg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München 1997, 115-139; zitiert als: Dürr, Dienstbothe.
  • Ulrike Gleixner, „Das Mensch“ und „der Kerl“ : Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der frühen Neuzeit (1700 - 1760). (Reihe Geschichte und Geschlechter, Bd. 8) Frankfurt a.M. 1994; zitiert als: Gleixner, Mensch. 

3.6. Bäuerlicher Widerstand gegenüber der Herrschaft

  • Renate Blickle, Hausnotdurft. Ein Fundamentalrecht in der altständischen Ordnung Bayerns, in: Günther Birtsch (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1987, 42-64; zitiert als: Blickle, Hausnotdurft.
  • Klaus Gerteis, Regionale Bauernrevolten zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Eine Bestandsaufnahme, in: ZhF 6, 1979, 37-62.
  • Mark Häberlein (Hrsg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert). Konstanz 1999; zitiert als: Häberlein, Devianz, Widerstand.
  • Mark Häberlein, Einleitung, in: Mark Häberlein (Hrsg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert). Konstanz 1999, 9-34; zitiert als: Häberlein, Einleitung.
  • David Martin Luebke, His Majesty´s Rebels. Communities, Factions, and Rural Revolt in the Black Forest, 1725-1745. Ithaca/London 1997; zitiert als: Luebke, His Majesty´s Rebels.
  • Jan Peters, Eigensinn und Widerstand im Alltag, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, 1991, 85-103; zitiert als: Peters, Eigensinn.
  • Winfried Schulze, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstadt 1988; zitiert als: Schulze, Bäuerlicher Widerstand.
  • Winfried Schulze, Der bäuerliche Widerstand und die „Rechte der Menschheit“, in: Günter Birtsch (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848. Göttingen 1981, 41-58; zitiert als: Schulze, „Rechte der Menschheit“.
  • Winfried Schulze, Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der frühen Neuzeit, in: HZ 243, 1986, 591-626; zitiert als: Schulze, Vom Gemeinnutz zum Eigennutz.
  • Gerd Schwerhoff, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Tübingen 1999; zitiert als: Schwerhoff, Aktenkundig und gerichtsnotorisch.
  • Andreas Suter, „Troublen“ im Fürstbistum Basel (1726-1740). Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert. Göttingen 1985; zitiert als: Suter, „Troublen“. 
  • Andreas Würgler, Das Modernisierungspotential von Unruhen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entstehung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland und der Schweiz, in: GG 21, 1995, 195-217; zitiert als: Würgler, Modernisierungspotential.
3.6.1. Ursachen von bäuerlichem Widerstand
  • Peter Blickle, Auf dem Weg zu einem Modell der bäuerlichen Rebellion - Zusammenfassung, in: Peter Blickle, Peter Bierbrauer, Renate Blickle und Claudia Ulbrich, Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. München 1980, 296-308; zitiert als: Blickle, Modell bäuerlicher Rebellion.
  • Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800. München 1988; zitiert als: Blickle, Unruhen.
  • Winfried Schulze, Herrschaft und Widerstand in der Sicht des „gemeinen Mannes“ im 16./17. Jahrhundert, in: Hans Mommsen/Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, 182-198; zitiert als: Schulze, Herrschaft und Widerstand.
  • Winfried Schulze, Der Widerstand der Untertanen gegen die Obrigkeit im 17. Jahrhundert, in: Wolfgang Brückner/Peter Blickle/Dieter Breuer (Hrsg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Teil 1. Wiesbaden 1985, 127-135; zitiert als: Schulze, Widerstand der Untertanen.
  • Heide Wunder, Zur Mentalität aufständischer Bauern. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Geschichtswissenschaft und Anthropologie, dargestellt am Beispiel des Samländischen Bauernaufstandes von 1525, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Der deutsche Bauernkrieg. Göttingen 1975, 9-36; zitiert als: Wunder, Zur Mentalität aufständischer Bauern.
3.6.2. Normen und Werte
  • Renate Blickle, Nahrung und Eigentum als Kategorien in der ständischen Gesellschaft, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. München 1988, 73-93; zitiert als: Blickle, Nahrung und Eigentum.
  • Peter Blickle, Kommunalismus. Begriffsbildung in heuristischer Absicht, in: Peter Blickle (Hrsg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. München 1991, 5-38; zitiert als: Blickle, Begriffsbildung.
  • Peter Blickle, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Bd. 1: Oberdeutschland. München 2000.
  • Peter Blickle, „Handarbeit“, „gemeiner Mann“ und Widerstand in der vorrevolutionären Gesellschaft. Zusammenfassende Thesen zu den vorherigen Aufsätzen, in: Hans Mommsen/Winfried Schulze (Hrsg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, 234-242; zitiert als: Blickle, „Handarbeit“, „gemeiner Mann“.
  • Robert von Friedeburg, Der „Gemeine Nutz“ als affirmative Kategorie. Der Aufbau frühmoderner Verwaltung in Hessen durch Landgraf Phillipp des Großmütigen und seinen Sohn Wilhelm IV., in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 89, 1982/1983, 27-49; zitiert als: Friedeburg, Der „Gemeine Nutz“ als affirmative Kategorie. 
3.6.3. Mittel des Konfliktaustrages
  • André Holenstein, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800). Stuttgart/New York 1991; zitiert als: Holenstein, Die Huldigung der Untertanen.
  • André Holenstein, Seelenheil und Untertanenpflicht. Zur gesellschaftlichen Funktion und theoretischen Begründung des Eides in der ständischen Gesellschaft, in: Peter Blickle (Hrsg.), Der Fluch und der Eid. (ZHF, Beih. 15) Berlin 1993, 11-63; zitiert als: Holenstein, Seelenheil und Untertanenpflicht.
  • Winfried Schulze, Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526. Göttingen 1975, 277-302; zitiert als: Schulze, Veränderte Bedeutung sozialer Konflikte.
  • Werner Troßbach, Bäuerlicher Widerstand in deutschen Kleinterritorien zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Einige Bemerkungen zu Formen und Gegenständen, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 35, 1987, 1-17; zitiert als: Troßbach, Bäuerlicher Widerstand in deutschen Kleinterritorien.
3.6.4. Ziele bäuerlichen Widerstands und das „gute alte Recht“
  • Charles Tilly, Hauptformen kollektiver Aktion in Westeuropa 1500-1975, in: GG 3, 1977, 153-163; zitiert als: Tilly, Hauptformen.
  • Otto Brunner, Bemerkungen zu den Begriffen „Herrschaft“ und „Legitimität“, in: Otto Brunner, Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen 1968, 64-79; zitiert als: Brunner, Bemerkungen zu den Begriffen „Herrschaft“ und „Legitimität“.
  • Otto Brunner, „Feudalismus“, Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, in: Heide Wunder (Hrsg.), Feudalismus. Zehn Aufsätze. München 1974, 87-124; zitiert als: Brunner, „Feudalismus“.
  • Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands im Mittelalter. 3. Aufl. Brünn/München/Wien 1943; zitiert als: Brunner, Land und Herrschaft.
  • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen 1972; zitiert als: Weber, Wirtschaft und Gesellschaft.
3.6.5. Folgen von Widerstand
  • Helmut Gabel/Winfried Schulze, Peasant Resistance und Politicization in Germany in the Eighteenth Century, in: Eckhard Hellmuth (Hrsg.), The Transformation of Political Culture. England and Germany in the late eighteenth Century. Oxford 1990, 119-146; zitiert als: Gabel, Schulze, Peasant Resistance.
  • Helmut Gabel, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794). Tübingen 1995; zitiert als: Gabel, Widerstand und Kooperation.
  • Winfried Schulze, „Geben Aufruhr und Aufstand Anlaß zu neuen heilsamen Gesetzen“ Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstandes in der Frühen Neuzeit, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa. Stuttgart 1983, 261-285; zitiert als: Schulze, Wirkungen.
  • Andreas Suter, Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Die schweizerische Eidgenossenschaft als Beispiel, in: GG 21, 1995, 161-194; zitiert als: Suter, Regionale politische Kulturen.
  • Andreas Würgler, Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995; zitiert als: Würgler, Unruhen und Öffentlichkeit.
3.6.6. Landgemeinde als Basis für Widerstand
  • David Sabean, Die Dorfgemeinde als Basis der Bauernaufstände in Westeuropa bis zu Beginn des 19. Jh., in: Winfried Schulze (Hrsg.), Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M., 1982, 191-204.

3.7. Ländliches Leben

3.7.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
  • Barbara Krug-Richter, Agrargeschichte der frühen Neuzeit in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, in: Werner Trossbach und Clemens Zimmermann (Hrsg.), Agrargeschichte: Positionen und Perspektiven. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 44) Stuttgart 1998.
  • Sabine Lorenz-Schmidt, Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft in Bildern des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte; Nr. 137) Stuttgart 1998, Diss. phil. 1995; zitiert als: Lorenz-Schmidt, Wert.
  • Hans Medick, Zur strukturellen Funktion von Haushalt und Familie im Übergang von der traditionellen Agrargesellschaft zum industriellen Kapitalismus: die proto-industrielle Familienwirtschaft, in: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas: neue Forschungen. (Industrielle Welt, Bd. 21) Stuttgart 1976, 254-282.
  • Michael Mitterauer, Historisch-anthropologische Familienforschung: Fragestellung und Zugangsweisen. Wien/Köln 1990.
  • Michael Mitterauer, Familie und Arbeitsteilung. Historisch-vergleichende Studien. Wien u.a. 1992; zitiert als Mitterauer, Familie.
  • Claudia Ulbrich, Überlegungen zur Erforschung von Geschlechterrollen in der ländlichen Gesellschaft, in: Jan Peters (Hrsg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. (Historische Zeitschrift: Beihefte, N.F., Bd. 18) München 1995.
  • Günter Wiegelmann, Zum Problem der bäuerlichen Arbeitsteilung in Mitteleuropa, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Bonn 1960, 637-671; zitiert als: Wiegelmann, Problem.
  • Heide Wunder, Zur Stellung der Frau im Arbeitsleben und in der Gesellschaft des 15. – 18. Jahrhunderts. Eine Skizze, in: Geschichtsdidaktik 3, 1981, 239 - 251.
  • Heide Wunder, „Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert.“ Zur geschlechtsspezifischen Teilung und Bewertung von Arbeit in der Frühen Neuzeit, in: Dies., Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit. Forschungen 1974-195. Hrsg. von B. Hoffmann, R. Dürr u.a. Königstein 1999, 170-186; zitiert als: Wunder, Arbeit.
3.7.2. Kommunikation und Konflikt in der ländlichen Gesellschaft
  • Renate Blickle, From Subsistence to Property: Traces of a Fundamental Change in Early Modern Bavaria, in: Central European History 4, 1992, 377-386; zitiert als: Blickle, Subsistence.
  • Johannes Burkhardt, Das Verhaltensleitbild „Produktivität“ und seine historisch-anthropologische Voraussetzung, in: Saeculum 25, 1974, 277-289; zitiert als: Burkhardt, „Produktivität“.
  • Martin Dinges, Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: Sibylle Backmann/ Hans-Jörg Künast (Hrsg.), Das Konzept der Ehre in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen. (Kolloquia Augustana 8) Berlin 1997, 123-147; zitiert als: Dinges, Ehre.
  • George M. Foster, Peasant Society and the Image of Limited Good, in: American Anthropologist 67, 1965, 293-315; zitiert als: Foster, Society.
  • Michael Frank, Ehre und Gewalt im Dorf der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Heiden (Grafschaft Lippe) im 17. und 18. Jahrhundert, in: Klaus Schreiner/ Gert Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikt in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1995, 320-338; zitiert als: Frank, Ehre.
  • Hans Medick, Spinnstuben auf dem Dorf. Jugendliche Sexualkultur und Feierabendbrauch in der ländlichen Gesellschaft, in: G. Huck (Hrsg.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal 1982, 19-49; zitiert als: Medick, Spinnstuben.
  • Susan Carol Rogers, Female Forms of Power and the Myth of Male Dominance a Model of Female/ Male Interactions in Peasant Society, in: American Ethnologist 2, 1975, 727-756; zitiert als: Rogers, Female Forms.
  • Rudolf Schlögl, Bedingungen dörflicher Kommunikation. Gemeindliche Öffentlichkeit und Visitation im 16. Jahrhundert, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000, 241-261; zitiert als: Schlögl, Bedingungen.
  • Werner Troßbach, Individuum und Gemeinde in der ländlichen Welt, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Entdeckung des Ichs. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln 2001, 197-217; zitiert als: Troßbach, Individuum.
  • Rainer Walz, Agonale Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit, in: WestF 42, 1992, 215-251; zitiert als: Walz, Kommunikation.