Quellenübersicht

3.0. Einleitung

aus: Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd.2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert. München 1992, 14.

 

3.2. Wirtschaftsweise

3.2.1. Bedingungen, Techniken und Produkte der Landwirtschaft 

aus: Wilhelm Abel, Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 3. Aufl. Stuttgart 1978, 227.

nach: Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd.2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert. München 1992, 35.

nach: Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd.2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert. München 1992, 32.

nach: Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd.2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert. München 1992, 38. 

3.2.2. Arbeitsorganisation in der bäuerlichen Haus- und Familienwirtschaft
3.2.4. Agrarkonjunkturen, Marktbeziehungen

 

3.3. Bauern und Herrschaft

3.3.1. Agrarverfassungen und Vererbung

nach: K.V. Eisele, Studien zur Geschichte der Grafschaft Zollern und ihrer Nachbarn, in: Arbeit zum Historischen Atlas von Süddeutschland. Stuttgart 1956.

 

3.4. Funktionen der Landgemeinde

3.4.1. Gemeinde als Wirtschaftseinheit
3.4.2. Gemeinde als politisch-rechtlicher Verband

Stich von Hogarth, in: Philippe Ariès/Roger Chartier (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3.: Von der Renaissance zur Aufklärung. Frankfurt a.M. 1991, 541.

 

3.7. Ländliches Leben

3.7.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung

aus: Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft. 2. Aufl. Berlin 1782 ff. 

aus: Johann Moritz Schwager, Ueber den Ravensberger Bauer, in: Westfälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik 2, 1786, Heft V, 49 - 74, hier 56f.

3.7.2. Kommunikation und Konflikt in der ländlichen Gesellschaft

aus: Georges Bruin, Die Martern der gehörnten Ehemänner, Brüssel 1594, in: Philippe Ariès/Roger Chartier (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3.: Von der Renaissance zur Aufklärung. Frankfurt a.M. 1991, 542.

Häufigkeit der am Gogegericht in Heiden (Grafschaft Lippe) angeklagten Beleidigungen (1685-1795).
nach: Michael Frank, Ehre und Gewalt im Dorf der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Heiden (Grafschaft Lippe) im 17. und 18. Jahrhundert, in: Klaus Schreiner/ Gert Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikt in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1995, 325.