Literatur

allgemein:

  • Adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500-1700 (Katalog des Niederösterr. Landesmuseums, N.F. Bd. 251). Wien 1990.
  • Ronald G. Asch (Hrsg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchie bis zur Revolution. Köln/Weimar/Wien 2001.
  • Volker Bauer, Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1993.
  • Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt a.M. 1983.
  • Rudolf Endres, Adel in der Frühen Neuzeit. (EDG 18) München 1993.
  • Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen –Lebenspraxis. Münster 2001 (exemplarische neue Einzelstudie mit neuester Lit.).
  • Rainer A. Müller, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit. (EDG 33) München 1995.
  • Volker Press, Adel, Reich und Reformation, in: Ders., Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze. Berlin 1997, 329-378. 
  • Heinz Reif, Westfälischer Adel 1770-1860. Vom Herrschaftsstand zur Regionalen Elite. Göttingen 1979 (klassische Spezialstudie zum Münsterland).
  • Lawrence Stone, The Crisis of Aristocracy 1558-1641. London 1965 (Klassiker).
  • Gerrit Walther, Adel und Antike. Zur politischen Bedeutung gelehrter Kultur für die Führungselite der Frühen Neuzeit, in: HZ 266, 1998, 359-385.
  • Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Europäischer Adel 1750-1950 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 13). Göttingen 1990 (darin besonders die Aufsätze von Oexle, Braun und Dilcher). 
  • Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1990-2002 (regelmäßige Bibliographie zum Thema Hof).

Quellen:

  • Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status –Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001.
  • Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989.
  • Reinhard Graf von Solms, Vom Ursprung des Adels, 1564.
  • Aloys Winterling, Der Hof der Kurfürsten zu Köln 1688-1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung. Bonn 1986.
  • Zedlers Universal-Lexicon, 1732.