Quellenübersicht

5.1. Definition und Allgemeines

aus: Zedlers Universal-Lexicon, Bd.1, 1732, Sp.467

 

5.1.1. Subsistenz
5.1.2. Herrschaftsteilhabe

aus: Reinhard Graf von Solms, Vom Ursprung des Adels. 1564.

 

5.1.3. Traditionaler Charakter des Adels als Geburtsstand par excellence
  • Epitaph der Familie Jürgen von Klenckes (1551-1609) in der Kirche zu Hämelschenburg, 1610
    aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafel XVI.
  • Adelsportrait des Fürst von Waldburg-Zeil-Trauchburg, 1593
    Der Reichserbtruchseß Maximilian Wunibald Fürst von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1750-1818) in der Galauniform der Kaiserkrönung mit Reichsapfel
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 73.
  • Grabmal des Herzogs Ulrich von Mecklenburg mit seinen Frauen Elisabeth von Dänemark und Anna von Pommern in der Stiftskirche zu Güstrow (Ende 16.Jh.)
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 123.
  • Vorfahrentafel des Philipp von Kerssenbrock (gest. 1668) und der Catharina von Adelebsen (gest. 1653), um 1625
    aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafel I.
  • Adelsportraits der Familie von Münchhausen, 1593
    aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafeln VIII und IX.
5.1.4. Adelige Lebensführung
  • Christlicher Krieger, Albrecht Dürer, Ritter, Tod und Teufel, 1513-14
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 2.
  • Christlicher Krieger, Der Miles christianus aus Officia Ciceronis Teutsch 1565. Armut, Krankheit, Wollust und Tod versuchen den Ritter von der Himmelsleiter herabzuziehen,
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 205.

Theodor de Bry, Tanzende Bauern und Bäuerinnen und Tanz von Herren und Damen, Anfang 17.Jh.
aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989.

 

5.3. Entwicklungstendenzen in der FNZ

5.3.3. Wandel des adeligen Habitus vom Ritter zum Höfling

aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989.

Kupferstich aus dem Krönungsdiarium von M. Rößler nach J.N. Lentzner, Stadtarchiv Bonn
aus: Aloys Winterling, Der Hof der Kurfürsten zu Köln 1688-1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung. Bonn 1986, Abb. 12.

  • Höfisches Fest, Maskenball, „Bönnsches Ballstück“
    Maskenball im Bonner Residenztheater, Blick in den Zuschauerraum. Gemälde von François Rousseau, um 1754, Historisches Museum der Stadt Köln
    aus: Aloys Winterling, Der Hof der Kurfürsten zu Köln 1688-1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung. Bonn 1986, Abb. 4.
  • Natürlichkeitsideal, Daniel Chodowiecki, Afectation und Natur
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 253.
  • Raubritter („Mars-Kinder“) überfallen ein Dorf, Hausbuchmeister 1475
    aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 269.