Bildquellen: Adel als Geburtsstand
aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafel XVI.
Epitaph der Familie Jürgen von Klenckes (1551-1609) in der Kirche zu Hämelschenburg, 1610
aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 73.
Adelsportrait des Fürst von Waldburg-Zeil-Trauchburg, 1593
Der Reichserbtruchseß Maximilian Wunibald Fürst von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1750-1818) in der Galauniform der Kaiserkrönung mit Reichsapfel
aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafel I.
Vorfahrentafel des Philipp von Kerssenbrock (gest. 1668) und der Catharina von Adelebsen (gest. 1653), um 1625
aus: Johannes Rogalla von Bierberstein, Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. Frankfurt a.M. 1989, 123.
Grabmal des Herzogs Ulrich von Mecklenburg mit seinen Frauen Elisabeth von Dänemark und Anna von Pommern in der Stiftskirche zu Güstrow (Ende 16.Jh.)
aus: Anke Hufschmidt, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. Münster 2001, Farbtafeln VIII und IX.
Adelsportraits der Familie von Münchhausen, 1593