Literatur

allgemein:

  • Ingrid Ahrendt-Schulte, Schadenzauber und Konflikte. Sozialgeschichte von Frauen im Spiegel der Hexenprozesse des 16. Jh.s in der Grafschaft Lippe, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hrsg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt a.M. 1991, 198-228.
  • Wolfgang Behringer, „Erhob sich das ganze Land zu ihrer Ausrottung...“. Hexenprozesse und Hexenverfolgungen in Europa, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Hexenwelten. Magie und Imagination. Frankfurt a.M. 1987, 131-169; zitiert als: Behringer, Hexenprozesse.
  • Wolfgang Behringer, Erträge und Perspektiven der Hexenforschung, in: HZ 249, 1989, 619-640; zitiert als: Behringer, Erträge.
  • Wolfgang Behringer, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. München 1988.
  • Joseph Hansen, Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter und die Entstehung der großen Hexenverfolgung. Neudruck der Ausgabe München 1900. (Historische Bibliothek, Bd. 12.) Aalen 1964; zitiert als: Hansen, Zauberwahn.
  • Ulrich von Hehl, Hexenprozesse und Geschichtswissenschaft, in: HJb 107, 1987, 349-375; zitiert als: von Hehl, Hexenprozesse.
  • Eva Labouvie, Hexenforschung als Regionalgeschichte. Probleme, Grenzen und neue Perspektiven, in: Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler (Hrsg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich. (Studien zur Regionalgeschichte 4. Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 4.) Bielefeld 1994, 45-60; zitiert als: Labouvie, Hexenforschung.
  • Eva Labouvie, Männer im Hexenprozeß. Zur Sozialanthropologie eines „männlichen“ Verständnisses von Magie und Hexerei, in: GG 16, 1990, 56-78; zitiert als: Labouvie, Männer.
  • Eva Labouvie, Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. 1991; Labouvie, Zauberei.
  • Brian P. Levack, Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa. München 1995.
  • H. C. Erik Midelfort, Alte Fragen und neue Methoden in der Geschichte des Hexenwahns, in: Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. 15.) Würzburg 1995, 13-30; zitiert als: Midelfort, Fragen.
  • Walter Rummel, Bauern, Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 94.) Göttingen 1991; zitiert als: Rummel, Bauern.
  • Gerhard Schormann, Hexenprozesse in Deutschland. 3. Aufl. Göttingen 1996; zitiert als: Schormann, Hexenprozesse.
  • Gerhard Schormann, Der Krieg gegen die Hexen. Das Ausrottungsprogramm des Kurfürsten von Köln. Göttingen 1991; zitiert als: Schormann, Krieg.
  • Rolf Schulte, Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich. (Kieler Werkstücke. Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit, Bd. 1.) Frankfurt a.M. u.a. 2000; zitiert als: Schulte, Hexenmeister.
  • Gerd Schwerhoff, Hexerei, Geschlecht und Regionalgeschichte. Überlegungen zur Erklärung des scheinbar Selbstverständlichen, in: Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler (Hrsg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich. (Studien zur Regionalgeschichte 4. Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 4.) Bielefeld 1994, 325-353; zitiert als: Schwerhoff, Hexerei.
  • Gerd Schwerhoff, Rationalität im Wahn. Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 37, 1986, 45-82.
  • Gerd Schwerhoff, Vom Alltagsverdacht zur Massenverfolgung. Neuere deutsche Forschungen zum frühneuzeitlichen Hexenwesen, in: GWU 46, 1995, 359-380; zitiert als: Schwerhoff, Alltagsverdacht.
  • Winfried Trusen, Rechtliche Grundlagen der Hexenprozesse und ihrer Beendigung, in: Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Das Ende der Hexenverfolgung. (Hexenforschung, Bd. 1.) Stuttgart 1995, 203-226; zitiert als: Trusen, Grundlagen. 
  • Rainer Walz, Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 9.) Paderborn 1993; zitiert als: Walz, Hexenglaube.
  • Rainer Walz, Der Hexenwahn im Alltag. Der Umgang mit verdächtigen Frauen, in: GWU 43, 1992, 157-168. 
  • Rainer Walz, Hexenwahn vor dem Hintergrund dörflicher Kommunikation, in: Zeitschrift für Volkskunde 82, 1986, 1-18.