1.5. Langfristige Preisfluktuationen und der Zufluss von Edelmetallen
von Ulrich Pfister
1.5.1. Phasen der Produktion von Edelmetallen
Bis 1931 waren die Währungen der führenden Wirtschaftsmächte meist durch Edelmetalle (Gold, Silber) gedeckt, und bis in das 19. Jh. hinein spielten Münzen eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr. Papiergeld-Inflation bzw. Preissteigerungen aufgrund von Münzverschlechterungen waren meist kurzfristige Phänomene. Die in der Weltwirtschaft verfügbare Geldmenge wurde somit erheblich durch die ihr zugeführte Menge an Edelmetallen bestimmt.
Phasen starker Zufuhr von Edelmetallen in die europäische Weltwirtschaft waren (North, Das Geld):
- Amerikanischer Silberzyklus: Starke Zunahme der Verschiffung von Silber, v.a. aus Potosí (heutiges Bolivien, Anden), sekundär aus Mexiko ab der zweiten Hälfte der 1540er Jahre, nach Spanien. Höhepunkt:1590er Jahre.
- Brasilianischer Goldzyklus: In den 1690er Jahren Erschließung von Goldminen, v.a. in Minas Gerais. Höhepunkt der Förderung ca. 1735-1755.
- Mexikanischer Silberzyklus: Im 18. Jh. allmähliche Zunahme der Produktion, starke Expansion um 1770, Rückgang nach 1810 (Unabhängigkeitswirren).
1.5.2. Produktion von Edelmetallen und Preisniveau
- Inflation
Wenn die Wachstumsrate der Zufuhr an Edelmetallen über dem Wirtschaftswachstum der Weltwirtschaft liegt und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (Fishersche Verkehrsgleichung) konstant bleibt, erfolgt ein externer inflationärer Stimulus der Nachfrage und unter bestimmten Bedingungen (Unterbeschäftigung) auch des Wirtschaftswachstums.Wichtige Phasen sind entsprechend:
- „Preisrevolution des 16. Jahrhunderts“: Die Veränderung der relativen Preise im 16. Jh. wird überlagert durch eine generelle Steigerung des Preisniveaus, deren Verlauf z.T. mit der Edelmetallzufuhr aus Lateinamerika korrespondiert (Pieper, Preisrevolution; Flynn, World Silver).
- Inflation des späten 18. Jh.s: Ab ca. 1760 bis 1817 steigt parallel zum Zufluss von mexikanischem Silber verbreitet das Preisniveau.
- Zufall oder System?
In gewissem Ausmaß sind Entdeckungen von Edelmetallen zufällig. Allerdings fällt auf, dass die großen Entdeckungen in Phasen erfolgten, in denen die Preise der übrigen Güter tief waren und in denen somit die Zufuhr von Edelmetallen in die Weltwirtschaft besonders lohnend war. Die periodische Schaffung externer, inflationärer Nachfrage ist somit ein wichtiges systematisches Element der europäischen Weltwirtschaft (Entstehung des Weltwirtschaftssystems) vor dem 20. Jh.