Literatur
allgemein:
- Peter Borowsky/B. Vogel/ Heide Wunder, Einführung in die Geschichtswissenschaft. 4. Aufl. Opladen 1980.
- Nada Boškovska-Leimgruber (Hrsg.), Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen und Forschungserträge. Paderborn u.a. 1997.
- Johannes Burkhardt, Frühe Neuzeit. 16. – 18. Jahrhundert. Grundkurs Geschichte 3. Königstein 1985.
- Christoph Cornelißen (Hrsg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a.M. 2000.
- Richard van Dülmen (Hrsg.), Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt a. M. 1995.
- Ders., Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. 3 Bde. München 1990-1994.
- Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek 1998.
- Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M. 1979.
- Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln/Weimar/Wien 1997.
- Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. Berlin 1992.
- Paul Nolte, Gibt es noch eine Einheit der Neueren Geschichte?, in: ZHF 24, 1997, 377-399.
- Winfried Schulze, Einführung in die Neuere Geschichte. (UTB 1422) Stuttgart 1987.
- Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Frühe Neuzeit – Frühe Moderne. Göttingen 1992.
- Anette Völker-Rasor (Hrsg.), Frühe Neuzeit. (Oldenbourg Lehrbuch Geschichte) München 2000.
Quellen:
- Heinz Scheible (Hrsg), Die Anfänge der reformatorischen Geschichtsschreibung. Gütersloh 1966.
- Johann Gottfried Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. 1773.
- Wilhelm von Humboldt, Ideen über Staatsverfassung durch die neue französische Constitution veranlasst. 1791.
- Friedrich Gentz, Brief an Garve. 5.12.1790.
- Karl Salomo Zachariae, Über die vollkommenste Staats-Verfassung. Leipzig 1800.
- Adolf Laube, Illustrierte Geschichte der frühbürgerlichen Revolution. Berlin 1982.
- Klaus Herding, Die Bildpublizistik der Französischen Revolution. Frankfurt 1969.