Glossar

Älteres / Jüngeres deutsches Naturrecht

(tn) Eine vom Historiker Diethelm Klippel eingeführte Unterscheidung zur Bezeichnung zweier unterschiedlicher Phasen der deutschen Naturrechtslehre,...

animal sociale / zoon politikon

(tn) Eine der wirkungsmächtigsten anthropologischen Bestimmungen des Menschen, die von Aristoteles in seiner Schrift Politik geprägt wurde. In dieser...

(tn) franz. Staatsrechtler und politischer Philosoph, geb. um 1530 in Angers, gest. 1596 in Laon.

 

Anfangs Karmelitermönch, seit 1560 als Jurist in...

(tn) Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieufrz. politischer Philosoph und Schriftsteller, geb. 18.01.1689 auf Schloß La Brède...

(tn) dt. Jurist, Historiker und politischer Schriftsteller, geb. 22.9.1577 in Tübingen, gest. 15.9.1638 in Ingolstadt.

 

Stammt aus wohlhabender...

divine-right-theory

(tn) Eine zentrale vormoderne Politische Theorie, die das divine right of kings in den Mittelpunkt stellt. Nach diesem Ansatz ist allein die...

(tn) niederl. Humanist und Theologe, geb. 28.10.1466 oder 1469 in Rotterdam, gest. 12.7.1536 in Basel.

 

Illegitimer Sohn eines Priesters, Eintritt...

(tn) franz. Rechtsgelehrter und politischer Schriftsteller, geb. 23.08.1524 in Paris, gest. 12.02.1590 in Basel.

 

Sohn eines angesehen katholischen...

gemischte Verfassung / Mischverfassung

(tn) Seit Aristoteles (384-322) unterscheidet man nach der Anzahl der Regierenden drei verschiedene Staatsformen: Monarchie (Einer), Aristokratie...

Gesellschaftsvertrag

(tn) Der Begriff bezeichnet im Kontext des verwandte Themen modernen Naturrechts normalerweise den grundlegenden (hypothetischen!) Vertrag, den die...

Gewaltenteilung

(tn) Die Theorie der Gewaltenteilung, wie sie im wesentlichen vom modernen Naturrecht entwickelt wurde, steht in der Tradition der seit der Antike...

Heiden / Häretiker

(tn) Obwohl diese beiden Begriffe in der heutigen Alltagssprache oftmals synonym gebraucht werden, verbergen sich dahinter aus Sicht des Christentums...

Herrschaft

(tn) Nach Max Weber ist Herrschaft ein Spezialfall von Glossar Macht, der über sein Mittel (Befehl-Gehorsam) genauer spezifiziert ist: "Herrschaft...

Herrschaftsvertrag

(tn) Der Terminus ‘Herrschaftsvertrag’ meint je nach Verwendungszusammenhang sehr unterschiedliche Sachverhalte:

1. In der politischen Praxis der...

(tn) franz. Theologe und Kanzelredner, geb. 27.09.1627 in Djion, gest. 12.04.1704 in Paris.

 

Sohn eines Advokaten beim Parlament von Dijon. Im...

(tn) engl. politischer Schriftsteller, geb. 07.01.1611 in Upton (Northampton), gest. 11.09.1677 in London.

 

Studium in Oxford, Reisen in die...

(tn)franz.-schweiz. Philosoph und Schriftsteller, geb. 28.06.1712 in Genf, gest. 02.07.1778 in Ermenonville (bei Senlis).

 

1728 Flucht aus Genf,...

(tn) dt. Rechtsgelehrter, geb. 1557 in Diedenshausen (heute zu Bad Berleburg), gest. 12.08.1638 in Emden.

 

Studium in Köln, Genf und Basel. Nach der...

(tn) engl. Philosoph, geb. 29.08.1632 in Wrington (County Somerset), gest. 28.10.1704 in Oates (County Essex)

 

Aus einem puritanischen Elternhaus...

(tn) Eigentlich Joest Lips, niederl. klassischer Philologe, geb. 18.10.1547 in Overijse (Belgien), gest. 23.03.1606 in Löwen.

 

Professor für...

Legitimitätsglauben

(tn) Besteht zwischen Alter und Ego ein Herrschaftsverhältnis dergestalt, daß Alter über Ego herrscht, so besteht die Chance, daß Ego auf bestimmte...

Macht

(tn) "Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese...

more geometrico

(tn) programmatischer Begriff der ‘Wissenschaftlichen Revolution’ des 17. Jahrhunderts, der die methodische Angleichung aller Wissenschaften an den...

(tn) ital. Staatsmann und politischer Denker, geb. 05.05.1469 in Florenz, gest. 22.06.1527 in Florenz.

 

Machiavelli entstammt einer Familie unterer...

Personenverbandsstaat / institutionalisierter Flächenstaat

(tn) Nach dem Historiker Theodor Mayer (1883-1973) unterscheidet man zwischen dem ‘Personenverbandsstaat’ und dem ‘institutionalisierten...

(tn) Eigentlich Philipp Schwarzert, dt. reformatorischer Theologe und Humanist, geb. 16.02.1497 in Bretten, gest. 19.04.1560 in Wittenberg.

 

Seit...

Positives Recht

(tn) Es sind zwei hauptsächliche Verwendungsweisen des Begriffs zu unterscheiden: positives vs. überpositives Recht: Hier meint positives Recht...

Rechtspositivismus

(tn) In Ablehnung des naturrechtlichen Denkens in der 1. Hälfte des 19. Jhs. entstandene Auffassung vom Recht, die allein das Glossar positive Recht...

(tn) engl. politischer Philosoph, geb. um 1588, gest. 26.5.1653 in East Sutton.

 

Sohn von Sir Edward Filmer. Erzogen u. a. im Cambridger Trinity...

(tn) dt. Jurist und Historiker, geb. 08.01.1632 in Dorfchemnitz (bei Chemnitz), gest. 26.10.1694 in Berlin.

 

Seit 1661 Professor des Natur- und...

Stoa

(tn) Eine der vier großen philosophischen Schulen der griechisch-römischen Antike neben den Epikureern (Begründer: Epikur (341-271)), Akademikern...

Tacitismus

(tn) Eine im 16. Jh. entstandene Art des indirekten und abgemilderten Machiavellismus, der zwar wesentliche Einsichten der verpönten Politischen...

(tn) Eigentlich Théodore de Bèze, schweiz. reformierter Theologe franz. Herkunft, geb. 26.06.1519 in Vézelay (Burgund), gest. 13.10.1605 in Genf.

...

(tn) Eigentlich Sir Thomas More, engl. Staatsmann und Humanist, geb. 07.02.1477 oder 1478 in London, gest. 06.07.1535 in London.

 

Betrieb zuerst...

Vita activa / vita contemplativa

(tn) Seit der Antike bekannte Unterscheidung verschiedener Lebensstile. Die vita activa (tätiges Leben) ist auf das praktische Handeln im sich ständig...