(ml) Mit Wilhelm Abel bezeichnet der Begriff „Agrarkrise des Mittelalters“ das „langfristige Missverhältnis zwischen den Erlös- und Kostenpreisen des...
(up/mb) Ertrag, den der Einsatz einer zusätzlichen Einheit eines bestimmten Produktionsfaktors erbringt. Z.B. ist es plausibel, dass im Fall, dass ein...
(ml) Vereinzelt sind Arbeitswanderungen aus Nordwestdeutschland in die Niederlande bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen. Doch erst nach...
(up/mb) Zur Produktion erforderlicher Input. Klassische Produktionsfaktoren sind Boden, Arbeit, Kapital (d.h. vor allem physisches Kapital in der Form...
(up/mb) Der Nominallohn (in Geld ausbezahlter Betrag) dividiert durch den Preisindex der Güter, die mit dem Lohn gekauft werden müssen (Deflator). Der...
(up/mb) Aufrechterhaltung eines Existenzminimums. Dieses kann man reduktionistisch als physisches Existenzminimum ansehen, bei dem eine ausreichende...
(up/mb) Klimatisch oder durch Krieg bedingte schlechte Ernte im Agrarsektor, die dazu führt, dass Getreidepreise extrem steigen, Unterernährung weit...
(ml) Den Mittelpunkt der Wucherlehre bildet das kirchliche Zinsverbot, das bereits seit der Spätantike entstand und zweifache Wurzeln hat: Zum einen...