Glossar

Allmende

(el) Allmende bezeichnet Land, das sich in Gemeindeeigentum von Städten und Dörfern befand und von den Gemeindemitgliedern genutzt wurde. Die...

Altenteil

(ms) Das Altenteil stellt eine vertragliche Regelung zwischen dem vererbenden Bauernpaar bzw. dem überlebenden Elternteil und dem Erben dar, die...

Aussaat

(el) Das Säen erfolgte über Jahrhunderte von Hand; Vorläufer von Sämaschinen gab es 1663 in Spanien und 1670 in England sowie 1758/59 auf einem Gut in...

Bannmeile

(el) Städtische Zünfte konnten bei ausreichendem Einfluss obrigkeitliche Verordnungen bewirken, nach denen sich im Umkreis der Stadt (½ - 2 Meilen)...

Bauern

(rt) Die Bauern (Glossar regional unterschiedliche Bezeichnungen der Bauern) mit einer zur Subsistenz ausreichenden Landwirtschaft bildeten die...

(el) Mit dem Pflug wird der Boden erst senkrecht (mit Sech), dann waagerecht (mit Schar) geschnitten, um dann mit dem Streichbrett/-blech nach einer...

Bezahlte Bedienstete

(af) Zu den bezahlten Bediensteten einer ländlichen Gemeinde gehörte der Hirte, ein Büttel (Erledigung von Botengängen, Schuldeintreibungen,...

Carolina

(af) Constitutio Criminalis Carolina, auch Peinliche Gerichtsordnung: Erster Versuch eines allgemeinen deutschen Strafgesetzbuch, von Karl V. auf dem...

Chronologie der Dorfordnungen

im 16. Jh. beginnt Ausbreitung der Dorfordnungen

1600-1675 ihre inhaltliche und formale Konsolidierung

1675-1775: weiteste Verbreitung und Dichte ...

Die jüngste Sozialschicht

(rt) Die jüngste Sozialschicht hatte geringsten Besitz und geringste Rechte. Die regional unterschiedlich benannten Anwohner, Abbauer, Häuslinge,...

Die kleinbäuerlichen Kötter

(rt) Die kleinbäuerlichen Kötter als die ältesten Vertreter der nachvollbäuerlichen Besiedelung genossen nur abgeleitete, stets mindere Rechte an den...

Dörfliche Gerichtsbarkeit

(af) „Das Bild dörflicher Gerichtsbarkeit ist insgesamt ziemlich diffus.“ (Literatur Schildt, Bauer, 129) Die Dorfgerichte waren regional verschieden...

Eigenkirche

(af) Begriff nach Stutz, Eigenkirche: ein Gotteshaus, das dem Eigentümer in vermögensrechtlicher Beziehung unterstand und über das er auch die volle...

Epoche von 1300 bis 1800

(rt) Das Kommunalismuskonzept versteht die gesellschaftlich-politische Entwicklung zwischen 1300 und 1550 als dynamischen Prozess, der geprägt ist...

Feudalrente

(ms) Unter Feudalrente ist die Aneignung bäuerlicher Mehrarbeit durch die örtlichen Herrschaftsträger und Grundherren in Form von Abgaben und Diensten...

Forschungsüberblick

(rt) Erst nachdem in der ehemaligen DDR und den Ländern Ostmitteleuropas die Erforschung von bäuerlichen Aufständen auf der Grundlage der...

Friedewahrung

(rt) Friedewahrung sei nach Blickle eine leitende Kategorie für kommunale Ordnungen. Laut Blickle haben wir es mit der Forderung nach Frieden, nicht...

Gemeindehaushalt

(af) Die ländliche Gemeinde verfügt als eigene Rechtskörperschaft über eigenes Vermögen: z.B. Gemeindewald, Gemeindegebäude, Einkommen durch...

Gemeindeversammlung

(af) = zentrales Organ der bäuerlichen Selbstverwaltung. Sie trat mehrmals im Jahr zusammen. Die Teilnahme war für alle Gemeindemitglieder...

Gemeiner Mann

(rt) Wer nun fand in der institutionell kommunalistisch geprägten Gemeinde seine politische Organisationsform? Blickle spricht mit der...

Gemeiner Nutzen

(rt) Ein weiterer Wert von Gemeinden sei laut Blickle der „gemeine Nutzen“, der oft genug zur Legitimation von Dorfordnungen bemüht wurde....

Gericht

(rt) Nach Blickle verfügte eine Gemeinde über ein Gericht, das durch die Untrennbarkeit von Rechtspflege und Verwaltung geprägt sein konnte, d.h. die...

Gerichtsbarkeit, höhere und niedere

(af) In der Rechtsgeschichte wird zwischen hoher und niederer Gerichtsbarkeit unterschieden.

Die niedere Gerichtsbarkeit befasste sich mit minderen...

Gleichberechtigung

(rt) Während die feudale Ordnung grundsätzlich auf vertikalen Abhängigkeiten und Herrschaftsbeziehungen von Lehnsherrn und Lehensmann, Grundherrn und...

Grenzprodukt

(mb) Ertrag, den der Einsatz einer zusätzlichen Einheit eines bestimmten Produktionsfaktors erbringt. Z.B. ist es plausibel, dass im Fall, dass ein...

Großer und Kleiner Zehnt

(ms) Unter dem „Großen Zehnt“ sind prozentuale Abgaben vom Rohertrag an Getreide und Wein an den adeligen Grundherren zu verstehen. Der „Kleine Zehnt“...

Haken

(el) Der Haken (Arl) gehört zu den Pfluggeräten, besaß aber im Gegensatz zum Pflug kein Radvorgestell und kein Streichbrett. Seine Verbreitung war...

Handwerk

(el) Das Handwerk ist gekennzeichnet durch selbstständige Gewerbetätigkeit, bei der der Meister Eigentümer des Werkzeuges und sonstiger...

Hausnotdurft

(rt) Die dritte Norm, die Blickle als genuin kommunal definiert, bezieht sich auf das „Haus“ innerhalb der Gemeinde. Der hier angesprochene...

Hebamme

(af) Im Gegensatz zu den bisher genannten Ämtern wurde die Hebamme nicht von der Gemeindeversammlung, sondern von einer Versammlung der verheirateten...

Herrschaftsbeziehungen

Holenstein unterscheidet fünf Herrschaftsbeziehungen, die eine Abschöpfung bäuerlicher Arbeit und Erträge ermöglichen und legitimieren :

...

Herrschaftsdefinition von Max Weber

(af) Für dieses binäre Herrschaftsverständnis wurde oft die Definitionen von Max Weber herangezogen: Max Weber bezeichnet als Herrschaft „die Chance,...

Kehrpflug

(el) Der Kehrpflug besaß ein umsetzbares Streichbrett und eine symmetrische Schar, wodurch die Scholle nach rechts oder links gewendet werden konnte,...

Kirchenpflegschaft/ Kirchenmeister

(af) Die Gemeinden übernahmen seit dem 12. Jh. treuhänderisch die Verwaltung der Kirchengüter und setzten zu diesem Zweck die so genannten...

Kirchenregiment, vorreformatorisch

(af) Mit Kirchenregiment wird die weltliche Herrschaft über das Kirchwesen eines Territoriums bezeichnet. Zu seiner vollen Ausprägung kam es mit der...

Kollegial organisierte Verwaltungsbehörde

(rt) Unter kollegial organisierten Verwaltungsbehörden versteht Blickle eine Gruppe von Gemeindemitgliedern, die „Vierer“, „Sechser“ oder „Zwölfer“...

Kollegialorgane

(af) Kollegialorgane (Vierer, Achter, Zwölfer, Geschworene, Schöffen, Rat) waren gemeinsam mit dem Dorfvorsteher in der Selbstverwaltung tätig. Sie...

Kötter

(rt) Sie trugen regional unterschiedliche Namen: Gärtner: sächsisch-böhmisch-schlesischer Raum und West- und Ostpreußen; Kossäten: Mark Brandenburg,...

Kräftefeld (Lüdtke)

(af) „Die Figur des ‚Kräftefeldes‘, in dem Macht durchgesetzt, Herrschaft begründet und bezweifelt wird, vermeidet eine einfache Zweipoligkeit. Den...

Legitimitätsgrund

(rt) Otto Brunner kritisiert die Aussagen Max Webers zu den drei Arten der Legitimität von Herrschaft (rationale, traditionale und charismatische...

Limited Good

(af) Das Konzept des Limited Good weist der bäuerlichen Gesellschaft ein Weltbild zu, das von einer Summenkonstanz der materiellen Güter ausgeht. Die...

Machtbegriff bei Foucault

(af) Michel Foucault betont, dass Macht nicht etwas ist, „das jemand besitzt, sondern vielmehr etwas, was sich entfaltet“. Er versteht Macht also...

Modell der bäuerlichen Rebellion (Blickle)

(rt) Peter Blickle fasst die bäuerlichen Konflikte und ihre Zielvorstellungen und Ursachen noch etwas anders als Winfried Schulze: Bäuerliche...

Mußepräferenz

(rt) Der Terminus „Mußepräferenz” umschreibt die Tatsache, dass die Arbeitsintensität nicht bis an die mögliche Grenze gesteigert wurde, sondern nur...

Nachbarn/Dorfpatriziat

(af) Als Nachbarn werden die „reicheren“ Hofbesitzer, die eine eigene Hofstelle bewirtschafteten, und in Regionen einer ausgeprägteren Grundherrschaft...

Nachsiedler

(rt) Als Nachsiedler wird der Teil der ländlichen Bevölkerung bezeichnet, der sich zu einem Zeitpunkt in den Gemeinden ansiedelte, als die...

öffentliche Rechte

(rt) Die Institutionen der Gemeinde wie die gemeindlichen Verwaltungsbeamten, das Gericht, die Gemeindeversammlung und die Dorfordnungen können mit...

Ortsvorsteher

(af) (auch: Schultheiß, Ammann, Vogt, Schulze, Grebe, Zender, Heimbürge, Bauernmeister) Dieser leitende Ortsbeamte berief die Gemeindeversammlung ein,...

Patronatsrecht

(af) Das ius patronatus „umfaßt das Präsentationsrecht (in den Quellen meist Kollatur genannt), das Recht auf bestimmte Nutzungen (Besonders den...

Pfründe/Beneficium

(af) (Präbende, Pröve, praebenda, provenda) Ein Kirchenamt, das mit einer Vermögensausstattung (Land, Geldvermögen u.a.) verbunden war, deren Erträge...

Physiokratismus

(af) Seit Mitte des 18. Jh. geriet das Konzept des Merkantilismus zunehmend in die Kritik. Man suchte nach den Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft,...

Policey- und Landesordnungen

(af) Die seit dem 15./16. Jh. immer öfter erlassenen Landes- und Policeyordnungen strebten eine alle Rechtsgebiete umfassende Zusammenfassung dar. Im...

Preisfluktuation

(mb) Absolute Preissteigerung meint, dass das Preisniveau insgesamt (z. B. ein nach der Bedeutung der einzelnen Güter gewichteter...

Produktionsfaktor

(mb) Zur Produktion erforderlicher Input. Klassische Produktionsfaktoren sind Boden, Arbeit, Kapital (d.h. vor allem physisches Kapital in der Form...

Regional unterschiedliche Bezeichnungen der Bauern

(rt) Im norddeutschen Raum wurden sie allgemein Meier oder Erben genannt, im Weserbergland Anspänner oder Kärrner, im Münsterland Zeller, in Osnabrück...

Renten

(mb) Abgaben der Bauern für Bodennutzung, sowie Abgaben beim Eintritt eines Pachtverhältnisses.

Rezeption des Römischen Rechts

(af) Das antike römische Recht hatte sich von der Mitte des 5. Jh.s v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jh.s n. Chr. entwickelt. Seit dem hohen Mittelalter...

Risikominimierung

(rt) Die Vermeidung von Mangel und Not war die ständige Sorge unserer Vorfahren. Die durch Tradition und Erfahrung eingeübten Verhaltensweisen, die am...

Römermonat

(af) Ursprünglich Monatssold für das nach der Wormser Reichsmatrikel von 1521 aufzustellende Reichsheer, später Bezeichnung der Reichssteuer. Zur Zeit...

(af) Neben der Anrufung des Dorfgerichts oder anderer Gerichte gab es vielfältige Möglichkeiten der innergemeindlichen Kontrolle und...

Schatzung oder Bede

(af) (Schoss, Gewerf) eine Art direkte Vermögenssteuer, die vom Landesherren zunächst in besonderen Notsituationen von seinen Landständen erbeten,...

Send

(af) Der Send ist eine aus dem Mittelalter überkommene und mit der Konfessionalisierung neu belebte Institution. Er war ein geistliches Sittengericht,...

(el) Die für die Heuernte bereits bekannte Sense wurde seit ca. 1500 auch für die Getreideernte eingesetzt. Die Arbeitsleistung war viermal höher als...

Sichel

(el) Die meist gezähnte Sichel als traditionelles Gerät zum Getreideschnitt verlangte den größten Arbeitsaufwand, garantierte aber den geringsten...

Sichte

(el) Die Sichte war eine einarmig gehandhabte Hausense mit kurzem gewinkelten Baum, hinzu kam der Mathaken, mit dem die Halme für jeden Hau abgeteilt...

Spannfähige Bauern

(af) Die soziale Unterteilung in einer ländlichen Gemeinde beruhte auf dem Besitz einer eigenen Hofstelle. Eine weitere Möglichkeit der Unterteilung,...

(af) Spinnstuben stellen eine gemischtgeschlechtliche Soziabilitätsform dar, hier trafen sich vor allem unverheiratete Frauen und Männer (peer...

Stiftung

(af) Widmung von Kapital für einen vom Stifter bestimmten Zweck, oft für Messlesungen, Predigtstellen.

Stolgebühren

(af) Stolgebühren (Akzidentalien, Casualien, Stolien, Stolrecht, stolae jura): Gebühren, die der Geistliche für bestimmte Amtshandlungen erhob:...

Subsistenzskrise

(mb) Klimatisch oder durch Krieg bedingte schlechte Ernte im Agrarsektor, die dazu führt, dass Getreidepreise extrem steigen, Unterernährung weit...

Teilbetrieb und Eigenbetrieb

(ms) Im Gegensatz zum Teilbetrieb mit Ausnutzung der Arbeitskraft und des Inventars abhängiger Bauern bedeutet die Führung des Gutshofes im...

Ungeld/Akzise

(af) Bezeichnung einer indirekten Verbrauchersteuer, v.a. auf Wein. Das Ungeld war zunächst eine städtische Steuer, die aber seit dem 16. Jh....

Unterproduktivität

(rt) Unterproduktivität wird definiert als eine „geringere Ausnutzung der Tragekapazität einer ökologischen Nische durch die darin Lebenden”...

Verrechtlichung

(rt) Winfried Schulze stellte die These auf, dass seit dem 15. Jh., stärker seit dem Ausgang des Bauernkrieges, Tendenzen zu beobachten sind, den...

Weistümer und Dorfordnungen

(af) Diese Formen ländlicher Rechtsquellen sind in ihrer Form wie auch in ihrem Inhalt sehr unterschiedlich. Vor allem die Unterscheidung zwischen...

Winfried Schulze

Wüstung

(rt) Bezeichnung für eine ganz oder teilweise verlassene Siedlung (totale oder partielle Ortswüstung) und für aufgegebenes, ehemalig...

Zehnt

(af) (Decem, Decima, Dezem) etwa seit dem 5. Jh. in Anlehnung an das alttestamentliche Zehntgebot von der Kirche geforderte Vermögensabgabe der Laien...

Ziele von Gruppen des 19. und 20. Jh.s

(rt) Gruppen des 19. und 20. Jh. machten nach Tilly Gruppenansprüche geltend, die zuvor noch nicht erhoben wurden. Diese forderten sie in Streiks oder...