Literatur
1. Okzidentaler Rationalismus (Max Weber)
- Wolfgang Schluchter, Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen 1979.
- Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen 1990; zitiert als: Weber, Wirtschaft.
- Max Weber, Gesammelte Aufsätze (UTB). 7 Bde. Tübingen 1988.
2. Funktionale Differenzierung, Systemtheorie (Talcott Parsons, Niklas Luhmann)
- Claudio Baraldi/Giancarlo Corsi/Elena Esposito, GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1998.
- Alois Hahn, Differenzierung, Zivilisationsprozeß, Religion. Aspekte einer Theorie der Moderne, in: F. Neidhardt u.a. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (FS René König). Opladen 1986, 214-231.
- Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. 1984.
- Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bde. Frankfurt a.M. 1993 (Bd.1-3), 1995 (Bd.4).
- Talcott Parsons, Das System moderner Gesellschaften. 5. Aufl. Weinheim/München 2000.
3. Prozess der Zivilisation (Norbert Elias)
- Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. 9. Aufl. Frankfurt a.M. 1999.
- Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. 22. Aufl. Frankfurt a.M. 1998.
- Gerd Schwerhoff, Zivilisationsprozeß und Geschichtswissenschaft. Norbert Elias‘ Forschungsparadigma in historischer Sicht, in: HZ 266, 1998, 561-605.
4. Disziplinierung
- Stefan Breuer, Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault, in: Ch. Sachße/F. Tennstedt (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt a.M. 1986, 45-69.
- Stefan Breuer, Produktive Disziplin. Michel Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft, in: Ders. (Hrsg.), Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg 1995, 47-74.
- Ulrich Brieler, Foucaults Geschichte, in: GG 24, 1998, 248-282.
- Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Nachdruck Frankfurt a.M. 2001.
- Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. 8. Aufl. Frankfurt a.M. 1989.
- Gerhard Oestreich, Strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Ders. (Hrsg.), Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze. Berlin 1969, 179-197.
- Winfried Schulze, Gerhard Oestreichs Begriff „Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit“, in: ZHF 14, 1987, 265-302.
5. Habitustheorie und Kapitalbegriff (Pierre Bourdieu)
- Markus Schwingel, Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg 2000.
- Pierre Bourdieu, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1979.
- Pierre Bourdieu, Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis, in: Ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. 1970, 125-158.
- Pierre Bourdieu, Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie, in: Ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. 1970, 7-41.
5.1. Aufnahme durch die deutsche Geschichtswissenschaft
- Dieter Groh, Pierre Bourdieus „allgemeine Wissenschaft der Ökonomie praktischer Handlungen“, in: Ders., Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt a.M. 1992, 15-26; zitiert als: Groh, Pierre Bourdieu.
- Sven Reichardt, Bourdieu für Historiker? Ein kultursoziologisches Angebot an die Sozialgeschichte, in: Thomas Mergel/Thomas Welskopp (Hrsg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München 1997, 71-94; zitiert als: Reichardt, Bourdieu für Historiker?
- Andreas Grießinger, Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen und kollektives Bewußtsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert. Berlin 1981; zitiert als: Grießinger, Symbolisches Kapital der Ehre.
- Thomas Mergel, Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794-1914. Göttingen 1994; zitiert als: Mergel, Zwischen Klasse und Konfession.
- Albert Tanner, Arbeitsame Patrioten – wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830-1914. Zürich 1995; zitiert als: Tanner, Arbeitsame Patrioten.
- Sebastian Müller-Rolli, Familie und Schule im historischen Prozeß der sozialen und kulturellen Reproduktion, in: Neue Sammlung 25, 1985, 340-358; zitiert als: Müller-Rolli, Familie und Schule.
Kritik an Bourdieu
- Hans-Peter Müller, Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M. 1992.
- Martin Dinges, „Historische Anthropologie“ und „Gesellschafts-Geschichte“. Mit dem Lebensstilkonzept zu einer „Alltagskulturgeschichte“ der frühen Neuzeit, in: ZHF 24, 1997, 179-214.