Direkt zum Hauptinhalt gehen
Menü öffnen
Menü schließen
Einleitung
Menü öffnen
Themen
Menü schließen
Einführung in die Epoche
Theorien der Frühen Neuzeit
Soziale Ordnung
Politische Ereignisse und Entwicklungen
Strukturen von Recht und Herrschaft
Wissenskultur und Kommunikation
Wirtschaft
Europäische Expansion
Glossar
Menü öffnen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Links
Menü öffnen
Informationen für ...
Menü schließen
Studieninteressierte
Externer Link
Studierende
Externer Link
Forschende
Externer Link
Weiterbildung
Externer Link
Alumni
Externer Link
Meistgesuchte Services ...
Menü schließen
Studieren an der Universität Wien
Externer Link
u:find Vorlesungs-/Personensuche
Externer Link
u:space
Externer Link
Bibliothek
Externer Link
Moodle (E-Learning)
Externer Link
Fakultäten & Zentren
Externer Link
Webmail
Externer Link
Intranet für Mitarbeiter*innen
Externer Link
Kontakt & Services von A-Z
Externer Link
Suchformular öffnen
Suchformular schließen
Quicklinks
Webseiten
Personensuche
Suche
Einleitung
Themen
Glossar
Links
Einführung in die Frühe Neuzeit
Suche
Webseiten
Personensuche
Suche starten
Quicklinks
Informationen für ...
Studieninteressierte
Externer Link
Studierende
Externer Link
Forschende
Externer Link
Weiterbildung
Externer Link
Alumni
Externer Link
Meistgesuchte Services ...
Studieren an der Universität Wien
Externer Link
u:find Vorlesungs-/Personensuche
Externer Link
u:space
Externer Link
Bibliothek
Externer Link
Moodle (E-Learning)
Externer Link
Fakultäten & Zentren
Externer Link
Webmail
Externer Link
Intranet für Mitarbeiter*innen
Externer Link
Kontakt & Services von A-Z
Externer Link
Einführung in die Frühe Neuzeit
Einleitung
Themen
Glossar
Links
Sie sind hier:
Universität Wien
Einführung in die Frühe Neuzeit
Themen
Themen
Einleitung
Themen
Einführung in die Epoche
1. Was heißt Frühe Neuzeit?
2. Zeitgenössisches Epochenbewusstsein
3. Die Epoche in der Geschichtswissenschaft
Theorien der Frühen Neuzeit
0. Einleitung
1. Okzidentaler Rationalismus
2. Funktionale Differenzierung, Systemtheorie
3. Prozess der Zivilisation
4. Disziplinierung
5. Habitustheorie und Kapitalbegriff
Soziale Ordnung
1. Haus, Familie, Ehe, Geschlechter
1.1. „Ganzes Haus“
1.2. Die Ehe als Basis häuslichen Wirtschaftens
1.3. Ehe und Sexualität
1.4. Status und Rollen der Geschlechter
2. Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft
2.1. Soziale Ungleichheit
2.2. Kriterien ständischer Ungleichheit
2.3. Legitimität sozialer Ungleichheit
2.4. Dauer und Wandel
3. Ländliche Gesellschaft
3.0. Einleitung
3.1. Forschungskonzepte
3.2. Wirtschaftsweise
3.3. Bauern und Herrschaft
3.4. Funktionen der Landgemeinde
3.5. Sozialstruktur der ländlichen Gesellschaft
3.6. Bäuerlicher Widerstand gegenüber der Herrschaft
3.7. Ländliches Leben
3.8. Entwicklungstendenzen
4. Städtische Gesellschaft
4.0. Einleitung
4.1. Forschungskonzepte und -kontroversen
4.2. Stadttypen der Frühen Neuzeit
4.3. Stadtverfassungen
4.4. Sozialstruktur der Stadtbewohner/innen
4.5. Städtisches Leben
4.6. Städtische Konflikte und Unruhen
4.7. Entwicklungstendenzen
5. Adel
5.1. Definition und Allgemeines
5.2. Binnengliederung des Adels im Reich
5.3. Entwicklungstendenzen in der Frühen Neuzeit
6. Bürgertum - Neue Funktionseliten
6.1. Was heißt Bürgertum?
6.2. Entwicklung
6.3. Verschiedene akademische Berufsgruppen
6.4. Gemeinsame kulturelle Werte und Praktiken
7. Juden
7.1. Grundlagen
7.2. Der Prozess der Verländlichung
7.3. Organisation
7.4. Jüdisches Leben
Politische Ereignisse und Entwicklungen
1. Reformation
1.0. Einleitung
1.1. Strukturelle Hintergründe der reformatorischen Bewegung
1.2. Die reformatorische Lehre: sola fide, sola gratia, sola scriptura
1.3. Ereignisgeschichtlicher Verlauf im Reich bis 1530
1.4. Die evangelische Bewegung in Stadt- und Landgemeinden
2. Konfessionelles Zeitalter
2.1. Ereignisgeschichtliche Entwicklung auf Reichsebene
2.2. „Konfessionsbildung“ und „Konfessionalisierung“
2.3. Krise des konfessionellen Zeitalters
2.4. Religionskonflikte in den Nachbarländern
3. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
3.1. Dimensionen des Konflikts
3.2. Ein Krieg – viele Kriege?
3.3. Sicht der Zeitgenossen
3.4. Westfälischer Friede (1648)
4. Rahmenbedingungen internationaler Politik
4.1. Völkerrecht
4.2. Diplomatie
4.3. Krieg
4.4. Politische Leitbegriffe und Kategorien
4.5. Grundlagen der mächtepolitischen Ordnung
4.6. Öffentlichkeit
5. Internationale Konflikte und europäisches Mächtesystem 1648-1789
5.1. Zeitleiste
5.2. Karten
5.3. Die europäischen Mächte
6. Reformabsolutismus und der Weg zur Revolution
6.1. Reformabsolutismus, „Aufgeklärter Absolutismus“?
6.2. Von der vormodernen zur modernen Verfassung
Strukturen von Recht und Herrschaft
1. Ständische Monarchie und Altes Reich
1.1. Typus der ständischen Monarchie
1.2. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
2. Staatsbildungsprozesse
2.1. Wachstum der Staatlichkeit
2.2. Militärische Revolution? Rolle des Krieges
2.3. Rationalisierung der Herrschaft (Max Weber)
3. Staatlichkeit im Zeitalter des Absolutismus: Frankreich, England
3.1. „Absolutismus“
3.2. Frankreich
3.3. England
4. Recht, Konfliktregelung und soziale Kontrolle
4.1. „Recht“ in der Vormoderne
4.2. Strafrechtsentwicklung
4.3. Devianz und Kriminalität
4.4. Wandel der Forschungsperspektive
5. Hexenverfolgung
5.1. Hexenverfolgung und Geschichtswissenschaft
5.2. Basisinformationen „Hexenverfolgung“
5.3. Rahmenbedingungen der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung
5.4. Täter, Opfer und mögliche Ursachen und Funktionen
6. Politische Theorie und moderne Naturrechtslehre
6.1 Einleitung
6.2 Zum Gegenstand: Politische Theorie
6.3 Zentrale Herausforderungen an die Politische Theorie der FNZ
6.4 Staatsräsonlehren
6.5 Bürgerhumanismus und Tugendlehren
6.6 Widerstandstheorien
6.7 Modernes Naturrecht
Wissenskultur und Kommunikation
1. Medienrevolution
1.1. Medienrevolutionen
1.2. Auswirkungen
1.3. Revolution der Informationsübermittlung durch die Post
1.4. Zweiter Alphabetisierungsschub und „Leserevolution“ im 18. Jh.
2. Wissenschaftliche Revolution
2.1. Gab es eine „wissenschaftliche Revolution“?
2.2. Die alten Institutionen des Wissens
2.3. Vom geschlossenen Wissen zum unendlich Erforschbaren
2.4. Institutionalisierung der neuen Wissenschaft
3. Aufklärung: Kommunikationsformen, Medien, Inhalte
3.1. Was ist Aufklärung?
3.2. Aufklärung als soziale Bewegung
3.3. Aufklärung als Kommunikationsprozess
Wirtschaft
1. Wirtschaftliche Grundstrukturen und Entwicklungen
1.1. Subsistenzwirtschaft und Marktwirtschaft
1.2. Bevölkerungsentwicklung und langfristige Konjunkturphasen
1.3. Ansätze zu marktwirtschaftlicher Verflechtung, Frühkapitalismus, Protoindustrie
1.4. Wandel der Wirtschaftsethik
1.5. Langfristige Preisfluktuationen und der Zufluss von Edelmetallen
Europäische Expansion
1. Europäische Expansion im 15. und 16. Jh.
1.1. Voraussetzungen und Motive
1.2. Entdeckungs- und Eroberungsfahrten
1.3. Struktur der Handelsimperien
1.4. Der Umgang mit dem Fremden
2. Entstehung des Weltwirtschaftssystems
2.1. Neue Kolonialmächte: Frankreich, Niederlande, England
2.2. Frankreich
2.3. Die Niederlande als Wirtschaftsmacht im „Goldenen Zeitalter“
2.4. England als wirtschaftliche Hegemonialmacht im 18. Jh.
2.5. Atlantisches Weltwirtschaftssystem und Sklaverei
Glossar
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Links
Themen
Einführung in die Epoche
Theorien der Frühen Neuzeit
Soziale Ordnung
Politische Ereignisse und Entwicklungen
Strukturen von Recht und Herrschaft
Wissenskultur und Kommunikation
Wirtschaft
Europäische Expansion